SK Hermann Marwede |
Name: | Hermann Marwede (interne DGzRS-Bezeichnung SK 29) |
Typ: | Seenotkreuzer 46-Meter-Klasse |
Rufzeichen: | DBAR |
MMSI-Nummer: | 211384950 |
Klassifikation: | GL+ 100 A 5 Rescue Vessel MC AUT-Z |
Werft: | Fassmer-Werft, Berne/Motzen, Deutschland, Bau-Nr. 1910 |
Baujahr: | 2003 |
Taufe: | 27. Juni 2003 |
Betreiber: | Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) |
Flagge: | Deutschland |
technische Daten
Baumaterial: | Marine Aluminium |
Länge: | 46,00 m |
Breite: | 10,25 m |
Tiefgang: | 2,80 m |
Verdrängung: | 404 t |
Maschine: |
|
Brennstoffvorrat: | 60.000 Liter |
Antrieb: | 3 Festpropeller |
Bugstrahlruder: | 2 Bugstrahl-Anlagen, je 105 KW (142 PS) |
Geschwindigkeit: | 25 kn |
Reichweite: | 2.200 nm |
Ausrüstung: | Funkanlagen, AIS, Echolot, ARPA-Radar, GPS, Homing, Selbststeueranlage, Funkpeiler, DGPS, Videoplotter, Fremdlenzanlage, Bordhospital, elektronisches Seekartensystem Navtex, digitale Kreiselkompassanlage, Deckkran, Hubschrauberarbeitsdeck zwei hydraulisch betriebene |
Feuerlösch: | 42.000 L/min |
Frischwasser: | 20.000 Liter |
Besatzung: | 12, davon 6 ständig an Bord |
Schiffshistorie
Tochterboot
Name: | Verena (DGzRS-interne Bezeichnung TB 32) |
Werft: | Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG, Bremen-Vegesack |
Länge: | 9,41 m |
Breite: | 3,61 m |
Tiefgang: | 0,96 m |
Verdrängung: | 7 t |
Maschine: | 320 PS |
Geschwindigkeit: | 18 kn |
Ausrüstung: | Fremdlenzpumpe, Bergungspforte, Funkanlagen, Farb-Kartenplotter, Echolot, Kompaß, GPS, DGPS |