Logo
Logo

Dampfschlepper Saturn 
Name: Saturn
ex: Gebr. Wulff IV
Werft: Janssen & Schmilinsky, Hamburg
Baujahr: 1908
Bau-Nr.: 658
Liegeplatz: Schiffbaumusuem Rostock/Schmarl (IGA-Gelände)

technische Daten

Baumaterial/Bauweise: Stahl, Querspant genietet, 3 wasserdichte Schotte
Spantabstand: 230-490 mm
Plattenstärke: 7-10 mm
Lüa: 16,04 m
Breite: 5,20 m
Höhe: 4,46 m (OK Ruderhaus)
Seitenhöhe: 2,18 m
Tiefgang: 2,05/1,71 m
Tragfähigkeit: 26 t
Verdrängung: leer 75,242; voll 102,113 t
Ø Hochdruckzylinder: 230 mm
Ø Niederdruckzylinder: 380 mm
Hub: 270 mm
Leistung: 140 PS
Drehzahl: 200 U/min
Schornsteinhöhe: 3250 mm
Schornstein über Rost: 3500 mm
Schornsteindurchmesser: 650 mm
Speisewasservorrat: 3 t
Ruder: Zweiplatten-Verdrängungsruder
Ruderantrieb: Handsteuer mit Reepleitung
Ø Ruderschaft: 96 mm
Ruderfläche: 1,2 m²
Ø Schraubenwelle: 105 mm
Geschwindigkeit: 7 kn

Hauptmaschine

2-Zylinder-2-fach-Expansionsmaschine mit Klugscher Steuerung, Flachschieber, 140 PS/103 KW

Dampfturbine

Schiffstyp: LO-05
Baujahr: 1939
Leistung: 0,75 PS
Gleistrom: 25 V, 21 A

Kessel bis 1957

Baujahr: 1908
Hersteller: Janssen & Schilinsky Hamburg
Baunummer: 571
Betriebsdruck: 12,5 bar
Heizfläche: 31,5 m²

Kessel ab 1957

Hersteller: VEB Dampfkesselbau Dresden-Übigau
Bau-Nr.: 10242
Betriebsdruck: 12,5 bar
Heizfläche: 32,8 m²
Rostfläche: 0,98 m²

Besatzung

  • Schiffsführer
  • Maschinist
  • Heizer
  • Decksmann

Farbgebung

Der derzeitige Farbzustand als Museumsschiff entspricht nicht dem Zustand, als der Schlepper noch im Einsatz war. Aus den historischen s/w Aufnahmen läßt sich leider nicht viel erkennen.

Aus den Unterlagen der Fachpresse ist folgendes zu entnehmen:

Schwarz: Rumpf über Wasser, Schornstein mit Kontergewicht, Türbeschläge und -scharniere
Rotbraun: Aufbauten, Lüfter außen
Hellgrau: Schanzkleid innen, Ankerwinde
Wieß: Namenszug, Schornsteinring, Schornstein Kammplatte, Streifen unter Relingstoppleiste auf Schanzkleid außen
Grün: Laternenbrett Stb.
Rot: Unterwasserschiff, Laternenbrett Bb., Lüfter innen
Eiche dunkel: Ruderhausaufsatz
Deck: rot, grün oder grau

Schiffshistorie

  • 1907 Kiellegung und Stapellauf auf der Werft Janssen & Schmilinsky in Hamburg mit Bau-Nr. 494
  • 1908 Indienststellung und getauft auf den Namen Gebr. Wulff IV für die Reederei Gebr. Wullf in Hamburg
  • 01.04.1918 die Saturn erhält das Eichzeichen E. Hg. 3791
  • 1939 Eignerwechsel an E. Sturm in Glückstadt
  • an unbekanntem Datum Verlegung nach Stettin, im Besitz der Reederei Herbert Tibow
  • 1945 Verlegung nach Neukalen an die Peene, Einsatz u.a. als Eisbrecher in Peenerevier
  • 26.10.1946 und 1949 Revision auf der Werft Horn in Wolgast, Bestzustand wurde bescheinigt
  • Juni 1951 Eignerwechsel an Herbert Tibow in Neukalen
  • 1952 Enteignung durch die ''Deutsche Schiffahrts- und Umschlagzentrale Stralsund'' (DSU)
  • 1953 Generalreparatur in der Warnowwerft in Warnemünde
  • 1954 wird der Schlepper unter der Registrierungsnummer 1-277 mit Pass-Nr. 5 S 23-58 bei der DSU geführt
  • September 1955 Warnowwerft wird Eigentümer
  • 1957 neuer Kessel, erste Ausrüstung mit einem eigenen Gleichstrom-Turbogenerator, bis dahin verfügte das Schiff über keine eigene E-Anlage und nutzte lediglich Petroleum- und Karbidlampen; im gleichen Jahr erhielt der Schlepper einen neuen Kessel; diente ab sofort als Assistenzschlepper für den Schwimmkran Greif und als Verbindungsschlepper zwischen den Reparaturschiffen
  • 1962 Revision der Maschine - guter Zustand wird bescheinigt
  • 1966 etwa zwei Drittel der Außenhaut wurden erneuert
  • 1971, 1973, 1975 Revisionen ergaben keine Beanstandungen, 1975 durfte der Kessel allerdings nur noch mir 12,1 bar betrieben werden
  • 1976 Kessel ist in schlechtem Zustand
  • 1977 Kessel wird neu berohrt, Kesselstuhl ist reparaturbedürftig,
  • Betriebsdruck wurde auf 9 bar minimiert
  • 1978 die Saturn wird unter der Registrierungsnummer 30341 in das Schiffsklassenregister eingetragen und erhielt die Schiffsklasse DSRK (KM) V Schlepper
  • 1. Oktober 1979 nach 24 Jahren bei der Warnowwerft und in einem stolzen Alter von 71 Jahren kommt die Außerdienststellung, Übergabe an das Schiffbaumuseum Rostock und komplette Restaurierung
  • seit 1987 liegt der Schlepper auf einer Helling auf Land
  • Juli 1995 Abschluss der Restaurierungsarbeiten durch die RD Arbeitsförderungsgesellschaft mbH Rostock
  • 2003 Restaurierungsarbeiten für die IGA
  • 2006 Restaurierung, neuer Steuerhausaufsatz

Artikel in der Modellbau-Fachpresse

  • MBH 1990 Heft 7 Seite 10 mit Bauplan
  • Modellwerft 1995 Heft 5 Seite 35 mit Bauplan
  • Modellwerft 1995 Heft 6 Seite 35
  • Modellwerft 1995 Heft 7 Seite 32
  • Modellwerft 2002 Heft 5 Seite 06
  • Schiffsmodell 2000 Heft 10 Seite 21

Bemerkung:

Die Bilderserie des Dampfschlepper Saturn, Dampfschlepper Tiger und Dampfschlepper Claus D. eignen sich sehr gut für den Nachbau des Baukastens Hafenschleppers Saturn von der Fa. Graupner.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  


SeitenanfangZurückWeiter
Infos