Dreimast-Gaffelschoner Amphitrite
|
|
Name: |
Amphitrite |
ex: |
- Hinemoa
- Joyfarer
- Dolores
- Amphitrite af Stockholm
|
Rigg: |
Dreimast-Gaffelschoner |
Rufzeichen: |
DJRT |
MMSI-Nummer: |
211302660 |
Werft: |
Camper & Nicholsons, Gosport, England |
Baujahr: |
1887 |
Flagge: |
Deutschland |
Heimathafen: |
Bremen |
technische Daten
Rumpflänge: |
38,30 m |
Lüa: |
44,30 m |
Breite: |
5,70 m |
Tiefgang: |
3,70 m |
Vermessung: |
110 BRZ |
Segelfläche: |
543 m² |
Maschine: |
2 DB Diesel je 173 KW |
Schiffsrumpf: |
Holz |
Kojen: |
29 |
Schiffshistorie
- ursprünglich für Lt. MacGregor aus Somerset 1884-87 auf der Werft Camper und Nicholson in Gosport/Südengland gebaut, erster Name war "Amphitrite", Takelung als Schoner
- wechselte in den folgenden Jahren nach Britannien, Schweden, Frankreich und Deutschland und damit auch seinen Namen, wechselte oft Äußeres und Takelage, war Rennyacht, Barkentine und Dreimast-Gaffelschoner
- zwischen 1890 und den frühen 1920er Jahren Teilnahme an mehreren Wettfahrten
- 1893 erworben durch Sir Frederik Willis, London
- 1899 wurde Alfred Henry Littleton, London Eigner des Schiffs
- 1900 in "Dolores" umbenannt, neuer Eigner wurde A. Spence Hitchman, Dorset
- 1906 neuer Eigner Henry Ulick Lascelles, 5th Earl of Harewood, Leeds
- 1911 weiterer Eignerwechsel, George Hamilton Fletcher, Dorset, benannte das Schiff in "Joyfarer" um
- 1914 kaufte Henry Peech, London das Schiff und nannte sie "Hinemoa"
- 1914-19 verschiedene Umbauten, 1915 mit Maschine ausgerüstet
- 1919 Eignerwechsel Lancelot W. Dent, London
- 1921 wurde Lt. Älla Molgneux Berkeley Gage, Falmouth, Eigner und benannte sie 1922 zurück in "Amphitrite"
- 1925 Einbau einer anderen Schiffsmaschine
- 1937 Eigner Lt. Colonel Arthur Jocelyn Gare, 6th Earl of Arran, Cornwall.
- 1939 Eigner Lt. Colonel A. G. Arundel Evans, Dartmouth.
- 1942 Übergabe an Britische Admiralität, im Krieg 1942-1944 Einsatz als Ballonsperre zum Schutz des Hafens von Plymouth vor Tieffliegern, Entfernung des Riggs.
- nach dem Krieg zeitweise bei Chadder Blancs Yard, Salcombe aufgelegt, Nutzung als Hausboot zwischen 1950-55
- 1946 Kauf durch Geoffrey Blundell, Salcombe.
- 1947 Eigner Colonel W. F. Charter, Salcombe
- 1947-1950 Restaurierung auf der Bauwerft Camper & Nicholson in Gosport, zunächst keine Wiederherstellung des Riggs
- 1955 neuer Eigner Intermar Trading Co. Ltd., Salcombe, Umbau in einen 3-Mast-Gaffelschoner
- 1957 neuer Eigner Clive P. B. Stevenson, Salcombe.
- 1958 neuer Eigner Bertil Harding, Schweden.
- 1964 neuer Eigner John Lennart Ostermann, Stockholm/San Remo, Umbenennung in "Amphitrite af Stockholm", Einbau von 2 Maschinen (Volvo Penta), Änderung der Takelung in eine Barkentine
- 1966 weiterer Eignerwechsel François Spoerry, Mulhouse, Rückbenennung in "Amphitrite"
- 1969 durch die Horst Film GmbH & Co. KG, Berlin erworben, 1970-71 umfangreiche Überholungs und Umbauarbeiten zur Vorbereitung als Filmschiff, Austausch der Maschinen gegen neue vom Typ Mercedes
- 1971 Übernahme durch die "Amphitrite" Schiffahrts KG, Berlin, Einsatz für Filmaufnahmen zwischen 1971-1972
- seit 1974 läuft "Amphitrite" für CLIPPER "Deutsches Jugendwerk zur See" hauptsächlich mit jungen Leuten auf Abenteuerfahrt in Nord- und Ostsee sowie in der Karibik, bei der Überholung Umwandlung des Schiffs in einen Dreimast-Gaffelschoner
Daten und Historie mit freundlicher Genehmigung von tallship-fan.de
gesichtet auf der
Hanse Sail 2019
gesichtet auf der
Hanse Sail 2018
gesichtet auf der
Hanse Sail 2017