Eisrandforschungsschiff Maria S. Merian
|
|
Name: |
Maria Sibylla Merian |
Schiffstyp: |
Eisrandforschungsschiff |
Werft: |
Kröger-Werft / Maritim Ltd. Danzig, Polen, Bau-Nr. 1566 |
Kiellegung: |
11.07.2003 |
Stapellauf: |
15. Januar 2004 |
Taufe: |
26.07.2005 |
Indienststellung: |
Januar 2005 |
Rufzeichen: |
DBBT |
IMO-Kennung: |
9274197 |
MMSI-Nummer: |
211753000 |
Flagge: |
Deutschland |
Heimathafen: |
Rostock |
Eigner: |
Land Mecklenburg-Vorpommern |
Reederei: |
Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG |
Betreiber: |
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde |
Einsatzgebiet: |
Ostsee, Nordsee und Nordatlantik bis hin zum Eisrand |
technische Daten
Lüa: |
94,76 m |
LL: |
86,51 m |
Breite: |
19,20 m |
Tiefgang: |
6,50 m |
Vermessung: |
5.573 BRZ / 1.671 NRZ |
Tragfähigkeit: |
1.886 tdw |
Maschine: |
zwei voneinander unabhängige Maschinenräume mit allen Einrichtungen
dieselelektrisch, MAN-Dieselgeneratoren 2 x 1500 KW und 2 x 1100 KW
2 x Schottel-POD je 1.900 KW
1 x 1600 KW Pumpjet |
Geschwindigkeit: |
15 kn |
Reichweite: |
7.500 nm, 35 Tage Standzeit in See |
Besatzung: |
22 und 23 wissenschaftliches Personal |
Arbeitsausrüstung
Hauptkräne: |
3 Stck. à 50 kN |
Hilfskräne: |
2 Stck. 15 kN |
Schiebebalken: |
70 kN und 200 kN |
A-Rahmen: |
Heck 200 kN |
Arbeitswinde: |
50 kN; 11 mm Draht; 6000 m |
Einleiterwinden: |
2 x 30 kN; 11 mm Kabel; 6000 m |
Festmacher: |
2 Mooring |
Friktionswinden: |
2 x 150 kN |
Serienwinde: |
20 kN; 6 mm Draht; 3000 m |
Speicherwinden: |
2 x 18 mm Kabel, bzw. Glasfaserhybrid; 7000m |
Funk und Navigation
- Funk: Regionen A1, A2, A3 und A4 Inmarsat Std. B (High Speed Daten) Intercom Funkpeiler mit integriertem Scanner Argos Peilgerät Telefon Wechselprech Schiff- u. Wiss. Rundspruch TV- Überwachung
- Navigation: Faseroptischer Kreisel (2x) Integrierte Navigation (2x Radar, ECDIS, Bahnführung, Peiler, DGPS, Dopplerlog, EM-Log)
Lotanlagen, Meß- und Datenerfassung und -verteilung
- Vertikallot
- Fächerlot (Tiefsee, Flachwasser)
- Sub- Bottom- Profiler
- ADCP
- Pinger
- Lot-Auswerteanlage
- Video-Überwachung (Decksbereich, Winden, etc.)
- Datenerfassung- und -verteilungsanlage
- Meteorologische Anlage
Labore und wissenschaftliche Räume
- Deckslabor
- Hangar
- Trockenlabor
- Chemielabor
- Lottechn. Zentrale
- Rechnerraum/Datenzentrale
- Salinometerraum
- Gravimeterraum
- Pulserstation
- Kühllabor
Mannschafts- und andere Einrichtungen
- 2 Speiseräume
- Konferenzraum
- Büros
- Fitness (Sauna)
Schiffshistorie
- ein in Rostock beheimatetes Forschungsschiff im Eigentum des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- nach der Naturforscherin Maria Sibylla Merian benannt
- vorrangig als Eisrandforschungsschiff vorgesehen, Bereederung erfolgt durch die Leeraner Reederei Briese Schiffahrt
- neben der "Polarstern" ist sie das einzige deutsche Forschungsschiff, das im Eis operieren kann
- Baukosten von ca. 56,4 Mio. Euro
- ersetzt die vorhandenen mittelgroßen Forschungsschiffen, wie die von 1967 bis 2004 operierende A. v. Humboldt und die 1976 in Dienst gestellte und von Kiel aus operierende Poseidon sowie die bereits 1999 außer Dienst gestellte Valdivia
- 26. Juli 2005 von der Bundesministerin Edelgard Bulmahn getauft
- 11. Juni 2003 Kiellegung auf der zum Kröger-Konzern gehörenden Werft Maritim Ltd. im polnischen Danzig
- 17. September 2005 erste Probefahrt in die Biskaya, die Iberische See, einen Bereich westlich der spanischen Atlantikküste und in den Bottnischen Meerbusen
- 9. Februar 2006 Übergabe an das Institut für Ostseeforschung in Warnemünde, Heimathafen ist Rostock
- August 2007 bis Mitte Dezember 2007 aufgrund eines Antriebsschadens festgelegt im Kieler Ostuferhafen
- Februar 2008 Probefahrt von Las Palmas auf Gran Canaria mit Zielhafen Walfischbai in Namibia zu weiteren Reisen in den Südatlantik
- Juni 2008 Werftaufenthalt in Emden
- 28. Februar 2010 im Hafen von Limassol von der RoRo-Fähre Notos der Reederei Salamis Lines Ltd. gerammt, Heck und Freifallrettungsboot beschädigt
- September 2010 Schäden wieder behoben
Datenquelle: Wikipedia
klicke auf das Bild, um weitere Informationen zu erhalten