Name: |
Ryvar |
ex: |
- Svegrunn
- Meta Buck
- Helga
- Flevo 1
- Mervede 5
- De Maas
|
Schiffstyp: |
Heringslogger |
Rigg: |
Gaffelketsch |
Werft: |
Gr. Boot, Leidersdorp, Niederlande, Bau Nr. 632 |
Baujahr: |
1916/1993 |
Flagge: |
Deutschland |
Heimathafen: |
Flensburg |
technische Daten
Lüa: |
38,40 m |
Rumpflänge: |
24,95 m |
Breite: |
6,64 m |
Tiefgang: |
2,85 m |
Verdrängung: |
150 t |
Segelfläche: |
380 m² |
Maschine: |
Hauptmaschine Caterpillar Marine 6 Zylinder 365 PS, 270 KW, Hilfsdiesel 1 x MWM 2 Zylinder 15 KW, 380 V und 1 x Westerbeke 3 Zylinder 5,5 KW, 220 V |
Schiffsrumpf: |
Stahl |
Besatzung: |
3 |
Kojen: |
20 |
Tagesgäste: |
50 |
Ausrüstung: |
Satellitennavigator (GPS), Radar, Funkgeräte, Navtex, Echolot, Seekarten und Handbücher, Rettungsinseln, Rettungswesten, Arbeitssicherheitswesten, Feuermelde- und Löscheinrichtung |
Schiffshistorie
- 1916 - gebaut als stählerner Segellogger; getauft auf "De Maas / RO 16"; Heimathafen Rotterdam (Niederlande)
- November 1916 verkauft und umbenannt in "Mervede 5, SCH414", Heimathafen Scheveningen, Niederlande
- 1917 - verkauft und umgebaut zum Frachtschiff, umbenannt in Flevo 1, Heimathafen unbekannt
- Oktober 1921 verkauft
- 25. April 1927 verkauft und umbenannt in Helga; Heimathafen Hamburg (Deutschland)
- 1927 - Einbau der ersten Maschine (Baujahr 1923), 2 Zylinder, 2 Takt Callesen, 40 PS
- 28. Dezember 1931 schwere Grundberührung auf dem Lillegrund im Oeresund
- Januar 1932 - Bergung des schwer beschädigten Schiffes und Schlepp nach Kopenhagen
- Juli 1932 möglicherweise verkauft
- 9. November 1933 verkauft und umbenannt in Meta Buck; Heimathafen Heimathafen Hamburg (Deutschland)
- 1935 - Einbau einer neuen Hauptmaschine, 4 Zylinder, 4 Takt, Deutsche Werke mit 100 PS
- 1955 - Einbau einer neuen Hauptmaschine, 4 Zylinder, 4 Takt Völund mit 300 PS
- 1956 - verkauft; Heimathafen Haugesund (Norwegen); Umbau zum Fischereifahrzeug (Seitenfischer)
- 1960 - verkauft; umbenannt in Svengrunn; Heimathafen Haugesund (Norwegen)
- 1963 - Eignerwechsel; Heimathafen Vedavagen (Norwegen)
- 1968 - verkauft; Heimathafen Haugesund (Norwegen)
- 1972 - verkauft; Heimathafen Haugesund (Norwegen)
- 1973 - verkauft und umbenannt in "Ryvar"; Heimathafen Haugesund (Norwegen)
- 1976 - verkauft; Heimathafen Haugesund (Norwegen)
- 1978 - verkauft; Heimathafen Haugesund (Norwegen); Einbau einer neuen Hauptmaschine, 6 Zylinder, 4 Takt Diesel, Typ Caterpillar D 343, Einsatz als Sandtransporter
- 1987 - Eignerwechsel
- 1995 - verkauft; Heimathafen Flensburg (Deutschland); Umbau zum Segelfahrzeug
- 1. Mai 1996 Indienststellung als Traditionsschiff und seither in Fahrt sowohl in der westlichen Ostsee als auch im Atlantik von Brest bis Bergen
gesichtet auf der
Hanse Sail 2024
gesichtet auf der
Hanse Sail 2023
gesichtet auf der
Hanse Sail 2022
gesichtet auf der
Hanse Sail 2021
gesichtet auf der
Hanse Sail 2019
gesichtet auf der
Hanse Sail 2018
gesichtet auf der
Hanse Sail 2017
gesichtet auf der
Hanse Sail 2016
gesichtet auf der
Hanse Sail 2015
gesichtet auf der
Hanse Sail 2014
gesichtet auf der
Hanse Sail 2013
gesichtet auf der
Hanse Sail 2010
gesichtet auf der
Hanse Sail 2009
gesichtet auf der
Hanse Sail 2008
gesichtet auf der
Hanse Sail 2006
gesichtet auf der
Hanse Sail 2005, mit rotem Rumpfanstrich
gesichtet auf der
Hanse Sail 2004