Gaffelschoner Flying Dutchman
|
|
Flagge: |
Niederlande |
Heimathafen: |
Amsterdam |
Liegehafen: |
Cefalu, Split |
gesichtet auf der Hanse Sail 2010
technische Daten
Rumpflänge: |
30,00 m |
Lüa: |
39,55 m |
Breite: |
6,50 m |
Tiefgang: |
2,5 m |
Vermessung: |
120 BRT |
Segelfläche: |
480 m² (7 Segel) |
Maschine: |
Caterpillar D343, 420 PS |
Geschwindigkeit: |
8 kn |
Schiffsrumpf: |
Stahl |
Schiffshistorie
- 1903 auf der Schiffswerft Vuyk in Capella a.d. IJssel als stählerner Segellogger gebaut, Bau-Nr. 241, erster Name war "Machiel", Registriernummer KW33, Eigner (1911) war Nicolaas Parlevliet, Verwendung im Heringsfang
- 1929 mit erster Maschine aus gerüstet, ein 80-100 PS Kromhout Motor
- 1950 an die De Visserij-Maatschappij in Rotterdam verkauft, unter Skipper Leendert Kuyt weitere Verwendung in der Heringsfischerei während des Sommers und Plattfisch im Winter
- 1953 Verkauf nach Norwegen an Eigner Nilssen, das Schiff erhielt den Namen "Trix" und wechselte in Norwegen noch einige Male den Eigner, letzter Eigner Yenystein Knustvik
- 1962 Maschinenwechsel, später ein weiteres Mal, als der heutige Motor eingebaut wurde
- 1993 Rückkehr nach Niederlande unter Eigner De Wit, Terschelling, Niederlande
- 1994 durch J. Meutgeert aus Sneek, Niederlande erworben, der es im Chartergeschäft nutzen wollte, Beginn von Umbauarbeiten durch eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme 1995
- Kauf des Rumpfes durch Klaas und Xandra van Twillert, vollständiger Um- und Ausbau zu einem Schoner für Gästefahrten, Umbenennung in "Flying Dutchman"
- 2011 umgetakelt zum Toppsegelschoner
Daten und Historie mit freundlicher Genehmigung von tallship-fan.de
gesichtet auf der
Hanse Sail 2009
gesichtet auf der
Hanse Sail 2008