Logo
Logo

Kreuzeryacht Vera Mary 
Name: Vera Mary
ex: Vera Mary, Franik II, Hawaita
Schiffstyp: Kreuzeryacht
Rigg: Gaffelschoner
Werft: Berthon Boat Company, Limington/Hampshire, Großbritannien
Kiellegung: 16. Oktober 1931
Taufe: 16. April 1932
Flagge: Deutschland
Heimathafen: Rostock
Liegehafen: Eckerförde

  • Hanse Sail 2009 
  •  

technische Daten

Lüa: 22,00 m
Rumpflänge: 18,75 m
LWL: 13,30 m
Breite: 4,06 m
Tiefgang: 2,80 m
Vermessung: 29.230 BRZ
Verdrängung: 36 t
Segelfläche: 160,40 m²
Maschine: Thornycraft 4 Zyl. Turbodiesel 150 PS
Antrieb: 3-Blatt-Festpropeller
Schiffsrumpf: Holz
Mitsegler: 10
Ausrüstung: Autopilot, Log, Echolot, GPS, Wetterfax, UKW, 2 x 4-Personen-Rettungsinsel, Zwei CQR-Anker mit je 60 m 13-mm-Kette, elektrische Ankerwinsch, geklinkertes Segeldinghy für 4-6 Personen mit Lugger-Segel, Schlauchboot

Schiffshistorie

  • 1932 auf der englischen Werft Berthon Boat Company Ltd in Lymington, nach Plänen des engl. Yachtkonstrukteurs Joseph M. Soper aus Southhampton gebaut, erster Eigner war der ist der Industrielle Mervyn Hamilton-Fletcher, Southhampton,
  • April 1932 Stapellauf getrauft auf "Vera Mary" nach der Frau ds Eigners
  • bis 1935 aktive Regattateilnahmen in britischen Gewässern wie z.B. der Cowes Week auf dem Solent
  • 1935 an den britischen König George V. verkauft und an den königlichen Segellehrer Sir Philip Hunloke als Zeichen des Dankes und der Anerkennung verschenkt, Hunloke segelte viele Jahre die königliche Rennyacht Britannia
  • 1939 neue Besitzer, registriert in San Remo und Cannes an der Cote d'Azur, umbenannz in "Franik II" und "Hawaita"
  • 1982 durch Schweizer R. Menzel erworben, Verwendung als Charteryacht
  • 1989 durch Briten C. Law erworben, Rückbenennung in "Vera Mary".
  • 1990/91 umfassende Restaurierung, bei Hamble Yacht Service in Port Hamble, neues Rigg, neuer Motor
  • 1991 erstmals wieder Teilnahme an einer Regatta - die "Nioularge" (heute bekannt unter dem Namen "Les Voiles des Saint Tropez")
  • 1995 an deutschen Eigner verkauft, weitere Restauration und Wiederherstellung des ehemaligen Gaffelriggs
  • ab 1996 Heimathafen in Port Mahon auf den Kanarischen Inseln
  • 1999 Konkurs und Verkauf, Verlegung nach Rostock, Überholungsarbeiten und anschließend Nutzung für Segelfahrten auf der Ostsee,
  • ab 2002 Liegehafen in Eckernförde und Arnis an der Schlei

gesichtet auf der Hanse Sail 2009
  • Hanse Sail 2009 
  • Hanse Sail 2009 
  • Hanse Sail 2009 
  • Hanse Sail 2009 

gesichtet auf der Hanse Sail 2006
  • Hanse Sail 2006 
  • Hanse Sail 2006 
  • Hanse Sail 2006 

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

SeitenanfangZurückWeiter
Infos