Marstalschoner Zuversicht
|
|
Name: |
Zuversicht |
ex: |
Else, Ellida, Sydfyn, Karl Johan, Wørna, Erni, Cleo |
Rigg: |
Gaffelschoner |
Werft: |
Fløytrup & Schmidt, Nyborg, Dänemark |
Baujahr: |
1905 |
Flagge: |
Deutschland |
Heimathafen: |
Kiel |
technische Daten
Lüa: |
30,00 m |
Rumpflänge: |
22,00 m |
Breite: |
5,74 m |
Tiefgang: |
2,20 m |
Segelfläche: |
272 m² |
Maschine: |
Volvo Penta, 200 PS |
Schiffsrumpf: |
Holz |
Crew: |
2 |
Mitsegler: |
16 |
Tagesgäste: |
29 |
Schiffshistorie
- 1905 in Nyborg/DK für Schiffsführer Nielsen aus Eichenholz ohne Motor gebaut, erster Name "Else", gehörte zu den legendären Marstal-Schonern, die zu Hunderten im Frachtverkehr unter Segeln entlang europäischer Küsten eingesetzt wurden, später zum Ende der Dienstzeit mit reduziertem Rigg auch als Steinfischer verwendet
- 1914 Verkauf an A. Kold aus Lohals/DK; Umbenennung in "Ellida"
- 1915 schwere Havarie auf dem Weg zwischen Hornbaek und Randers in einem Schleppverband wegen fehlenden Winds, nach Grundberührung leck geschlagen, später geborgen und repariert
- 1922 Ausrüstung mit einer Maschine (36 PS), die 1938 noch einmal gewechselt wurde (52 PS)
- 1946-1948 unter Namen "Sydfyn" durch Reederei A.E. Sørensen aus Svendborg betrieben
- 1948 Rückbenennung in "Ellida", neuer Eigner J.O. Lassen, Hadsund/DK
- 1949 Verkauf an J.V. Rysz, Hadsund/DK, Umbenennung in "Karl Johan", Verkleinerung der Takelage, Umwandlung in eine Gaffelketsch
- 1949 Verkauf an A.E.R. Hansen, Mariager/DK, Umbenennung in "Wørna"
- 1960 Verkauf an N.H. Jensen, Hadsund/DK, Umbenennung in "Erni", Reduzierung der Takelage, Entfernung des Besanmasts, Nutzung vermutlich ausschließlich mit Maschine
- 1965 Verkauf an G. Jensen, Veilby/DK, Umbenennung in "Cleo", Registrierung in Grenaa/DK; Umbau für die Nutzung in der Passagierfahrt mit Sportfischern
- 1967 Verkauf an Schiffshändler F.F. Larsen, Helsingør/DK, Registrierung in Hornbæk/DK, ab 1969 in Helsingør/DK.
- 1972 im Rahmen einer Zwangsauktion durch P. Rasmussen, Smedeby bei Kruså/DK erworben, Registrierung in Egernsund/DK, nach notwendiger Überholung und Reparatur weiter Nutzung in der Sportfischerei
- Ende 1974 Verkauf an I/S Skjold, Lyngby/DK, Wechsel der Maschine (160 PS)
- 1976 Registrierung in Vedbæk/DK, stand später zum Verkauf, nach Eignerwechsel einige Umbauten am Rumpf und Aufbau der Takelage, nachdem der Motor entfernt wurde
- in den 1980er Jahren von deutschen Schiffsenthusiasten entdeckt und mit großem Aufwand restauriert, Umbau zu einem Jugendschiff, erneute Motorisierung (200 PS)
- Umbenennung in "Zuversicht", fuhr über 10 Jahre für das Christliche Jugenddorfwerk Deutschland und später noch jahrelang im Verbund mit privaten Eignern
- im Herbst 2001 vom Verein Jugendsegeln e.V. in Kiel/GER übernommen und grundüberholt
- segelte mit Jugendgruppen in der Nord- und Ostsee, Teilnahme an Segelveranstaltungen in Kiel, Rostock oder Flensburg
- im Herbst 2020 wurde bei einem Werftaufenthalt ein großer Überholungsbedarf am Rumpf festgestellt, Beginn der Mittelbeschaffung und Bauvorbereitungen auf der Rathje-Werft in Kiel/GER, im Herbst 2023 musste das Schiff abgewrackt werden, weil die für die Überholung notwendige Finanzierung scheiterte
Daten und Historie mit freundlicher Genehmigung von tallship-fan.de
gesichtet auf der
Hanse Sail 2019
gesichtet auf der
Hanse Sail 2018
gesichtet auf der
Hanse Sail 2016
gesichtet auf der
Hanse Sail 2015
gesichtet auf der
Hanse Sail 2014
gesichtet auf der
Hanse Sail 2013
gesichtet auf der
Rumregatta 2011
gesichtet auf der
Kieler Woche 2009