| Name: |
Kajsamoor |
| ex: |
Solvang II, Solvang |
| Schiffstyp: |
Galeasse |
| Rigg: |
Gaffelketsch |
| Segelzeichen: |
TS G-307 |
| Rufzeichen: |
DKJN |
| Werft: |
Aasheim og Valvatne Skibsbyggeri, Sagvaag, NOR |
| Baujahr: |
1939 |
| Flagge: |
Deutschland |
| Heimathafen: |
Lübeck |
| Liegehafen: |
Charlestown Harbour |
technische Daten
| Lüa: |
32,08 m |
| Rumpflänge: |
24,41 m |
| Breite: |
5,45 m |
| Seitenhöhe: |
2,60 m |
| Tiefgang: |
2,96 m |
| Vermessung: |
48 GT, 14 NT |
| Verdrängung: |
148 t |
| Höhe Großmast: |
24 m ü. Wasser |
| Segelfläche: |
396 m² |
| Maschine: |
DAF DKS 1160M, 379 PS |
| Schiffsrumpf: |
Holz |
| Besatzung: |
4 |
| Kojen: |
11 |
| Tagesgäste: |
35 |
Schiffshistorie
- Name Solvang aus dem Alt-Norwegischen Sprachraum: "Sonnige Wiese am Südhang eines Berges"
- 1939 in Aasheim og Valvatne Skibsbyggeri in Sagvaag Sunnhordland als Frachtensegler gebaut, ausgelegt und klassifiziert für Eismeerfahrten
- bis 1942 in norwegischen Gewässern eingesetzt
- im Krieg durch britische Marine requiriert und bis 1945 auf den Shetland-Inseln als Kommandoboot verwendet, Entfernung der Takelage
- 1945-79 als Küstenmotorschiff auf der Route zwischen Haugesund und Lofoten eingesetzt
- 1979 an Eigner aus Deutschland verkauft, die das Schiff nach Lübeck überführten, wo es nach Originalplänen restauriert wurde, neue Takelung als Ketsch in Rønne auf Bornholm
- 1981 Restaurierung fertiggestellt
- 1984 neue Maschine
- 2010 umbenannt in "Kajsamoor", neues Fahrtgebiet wird die Küste Estlands mit Tallinn als Basishafen
- seit 2017 im Hafen von Charlestown Harbour/GBR und Verwendung für Filmaufnahmen
Daten und Historie mit freundlicher Genehmigung von tallship-fan.de