Logo
Logo

Flottendienstboot Alster (A 50) 
Name: Alster
Schiffstyp: Flottendienstboot Klasse 423
Oste-Klasse
Werft: Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
Kiellegung: 1987
Indienststellung: 30. Juni 1989
Flagge: Deutschland
Heimathafen: Eckerförde

  •  
  •  
  •  
  •  

technische Daten

Länge: 83,50 m
Breite: 14,60 m
Tiefgang: 6,20 m
Verdrängung: 2375 t (Typverdrängung)
3200 t (Einsatzverdrängung)
Maschine: Humboldt-Deutz, 6.600 kW (8.974 PS)
Geschwindigkeit: 20 kn
Reichweite: 5.000 nm
Besatzung: 36 + 40 (Besatzung plus Aufklärungspersonal aller Teilstreitkräfte 2./ EloKaBtl 912)
Bewaffnung: 4 × schweres Maschinengewehr 12,7 mm

Schiffshistorie

  • ein Flottendienstboot der Klasse 423 (Oste-Klasse) der Deutschen Marine
  • nach dem gleichnamigen Fluss in Hamburg und Schleswig-Holstein benannt
  • genaue Daten zu den an Bord vorhandenen Geräten sind nicht bekannt
  • ursprünglich gebaut, um sowjetische Schiffe in der Ostsee aufzuklären
  • nach 1990 wurden die Alster auch für Aufklärungsaufgaben außerhalb der Ostsee eingesetzt
  • 1999 Aufklärung des Balkans im Mittelmeer
  • ab Sommer 2006 Aufklärung vor dem Libanon eingesetzt, unterstützte Einheiten des UNIFIL-Einsatzes der Deutschen Marine
  • Oktober 2006 diplomatische Unstimmigkeiten zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland aufgrund eines Zwischenfalls mit israelischen Kampfflugzeugen vom Typ F-16
  • 24. Oktober 2006 Zwischenfall ca. 50 Seemeilenvor der libanesischen Küste in internationalen Gewässern, bei dem sechs israelischen F-16 im Tiefflug über ein deutsches Schiff der UNIFIL-Flotte geflogen seien und zwei ungezielte Schüsse in die Luft abgegeben sowie mehrere Infrarot- Täuschkörper abgeworfen hätten
  • 5. November 2011 brach die Alster zu einer geheimgehaltenen Mission in das Mittelmeer auf
  • Weihnachten 2011 machte die Alster im Hafen von Larnaka auf Zypern fest
  • Dezember 2011 im östlichen Mittelmeer von der syrischen Marine bedroht, ein syrisches Kriegsschiff habe seine Bordkanone auf das Schiff gerichtet, als dieses 15 Seemeilen vor der Küste unterwegs war
  • 26. Februars 2022 ist die Alster aus dem Marinestützpunkt Eckernförde in die östliche Ostsee ausgelaufen, um von dort aus der Deutschen Marine und Bundeswehr anlässlich des Ukrainekriegs Daten zu liefern, das Schiff soll die russischen Aktivitäten im Ostseeraum überwachen, verstärkt dabei mit der ebenfalls entsandten Korvette Erfurt die Nordflanke der NATO in der Ostsee

Schiffe der Oste-Klasse


Datenquelle: Wikipedia


SeitenanfangZurückWeiter
Infos