Fregatte Schleswig-Holstein (F 216)
|
|
| Name: |
Schleswig-Holstein |
| Typ: |
Fregatte Klasse 123
Brandenburg-Klasse |
| Rufzeichen: |
DRAI |
| Werft |
HDW Kiel |
| Kiellegung: |
1. Juli 1993 |
| Stapellauf: |
8. Juni 1994 |
| Indienststellung: |
24. November 1995 |
| Flagge: |
Deutschland |
| Heimathafen: |
Wilhelmshaven |
technische Daten
| Länge: |
138,90 m |
| Breite: |
16,70 m |
| Tiefgang: |
6,30 m |
| Verdrängung: |
4.900 t |
| Maschine: |
2 x GE LM 2500 Gasturbine
2 x MTU 20V 956 TB92 Diesel, 38.000 kW (51.666 PS)
gesamt 45.640 kW (62.053 PS) |
| Geschwindigkeit: |
29 kn |
| Reichweite: |
4.000 nm |
| Besatzung: |
236 |
Bewaffnung
Sensoren
Schiffshístorie
- ein Schiff der Brandenburg-Klasse
- 1993 bis 1994 bei HDW in Kiel gebaut
- 25. November 1995 in Dienst gestellt
- September bis Dezember 2009 im Auftrag der Vereinten Nationen (UN) im östlichen Mittelmeer im Einsatz
- seit dem 19. Mai 2010 war sie für 124 Tage im Rahmen der Operation Atalanta am Horn von Afrika eingesetzt, im September 2010 von der Fregatte Köln ersetzt
- Juni bis Dezember 2014 in der Operation Maritime Escort Mission - Organization for the Prohibition of Chemical Weapons (MEM OPCW) zum Schutz des US-amerikanischen Spezialschiffes Cape Ray im Mittelmeer eingesetzt
- im Anschluss beim Manöver Cougar 2014 im Mittelmeer und Persischen Golf eingesetzt
- Juni bis November 2015 für den EU NAVFOR Med-Einsatz im Mittelmeer eingesetzt
- Mitte Juni 2015 an der Rettung von hunderten schiffbrüchigen Migranten im MIttelmeer beteiligt
- 22. Juli 2015 111 Menschen aus Seenot gerettet
- 9. November 2015 nach der Rettung von insgesamt 4.224 schiffbrüchigen Flüchtlingen wieder im Heimathafen
Schiffe der Brandenburg-Klasse
Datenquelle: Wikipedia