Logo
Logo

Korvette Erfurt (F 262) 
Name: Erfurt
Typ: Korvette Klasse 130
Braunschweig-Klasse
Werft: Blohm + Voss GmbH, Hamburg
Kiellegung: 22. September 2005
Stapellauf: 29. März 2007
Indienststellung: 28. Februar 2013
Rufzeichen: DRBC
Flagge: Deutschland
Heimathafen: Warnemünde

technische Daten

Lüa: 89,12 m
Breite: 13,28 m
Tiefgang: max. 3,40 m
Verdrängung: 1.840 t
Maschine: 2 x MTU 1163 20V Diesel, 14.800 kW (20.122 PS)
Antrieb: 2 x Verstellpropeller
Geschwindigkeit: 26 kn
Fahrtstrecke: 2.500 nm bei 15 kn
Seeausdauer: 7 Tage ohne Tender, 21 Tage mit Tender
Besatzung: 58

Bewaffnung

  • Sk 7,6 cm L/62
  • Mk 2,7 cm
  • 2× Mk 49 mit 21 LfK RIM 116 RAM
  • 2× 2 LfK Saab RBS15 Mk.3
  • 2 x 21 RAM (21 Rolling Airframe Missile)
  • 2 x Täuschkörperwurfsysteme TKWA / MASS
  • Minenlegekapazität
  • 4 landzielfähige Flugkörper (RBS 15 MK3)
  • 2 Seezielflugkörper (2 RBS15 Mk3)
  • 1 Radarstörsender

Sensoren

  • TRS-3D-Multifunktionsradar
  • UL 5000 K
  • 2 Navigationsradare
  • MSSR 2000I (IFF-Radar)
  • MIRADOR Elektrooptische Sensoren

Schiffshistorie

  • Korvette der Deutschen Marine der Braunschweig-Klasse, ist die dritte Einheit dieser Klasse
  • 22. September 2005 bei den Nordseewerken in Emden auf Kiel gelegt
  • 29. März 2007 Stapellauf
  • 1. September 2007 verlegte zu den Nordseewerken zur weiteren Fertigstellung
  • 27. Februar 2009 Unterbrechnung der Probefahrten nachdem an den Getrieben aller Einheiten der Klasse Schäden festgestellt worden waren
  • 2010 Getriebe bei den Nordseewerken ausgetauscht, Bugstrahlruderanlage nachgerüstet
  • 28. Februar 2013 in Dienst gestellt
  • 1. Februar bis 27. Juli 2015 für die UNIFIL im östlichen Mittelmeer im Einsatz
  • Ende August 2015 bis Ende März 2016 Teilnahme an der Operation Atalanta am Horn von Afrika
  • bis Mai 2016 wieder zu UNIFIL ins östliche Mittelmeer
  • 7. Juni 2016 Ablösung der Erfurt im Hafen von Limassol auf Zypern
  • 11. Juni 2016 nach 510 Tagen und ca. 74.000 Seemeilen im Einsatz wieder im Heimathafen Warnemünde
  • 26. Februars 2018 bis Juni 2018 Teilnahme Einsatzverband Standing NATO Maritime Group 1 (SNMG 1), danach Teilnhame am US-Manöver BALTOPS 2018
  • Anfang Juni 2018 nach einer Grundberührung aus dem NATO-Verband gelöst
  • September 2018 Havarie im Kieler Hafen, bei Kollision mit der Tirpitzmole wurde der Wulstbug der Korvette beschädigt, musste zur Schadenserhebung Warnemünde einlaufen
  • 26. Februars 2022 Anschluss an den Einsatzverband SNMG 1, soll den Verband während der Verschärfung der Ukraine-Krise verstärken

Korvetten der Braunschweig-Klasse


Datenquelle: Wikipedia


SeitenanfangZurückWeiter
Infos