Logo
Logo

Mehrzweckerprobungsboot Schwedeneck (Y 860) 
Name: Schwedeneck
jetziger Name: Elisabeth Mann Borgese
Schiffstyp: Versorgungs- u. Hilfsschiff, Mehrzweckboot mittel, Klasse 748
Schwedeneck-Klasse
Werft: Kröger-Werft GmbH & Co. KG, Schacht-Audorf, Deutschland, Bau-Nr. 1531
Kiellegung: 20. Mai 1986
Kiellegung: 20. Mai 1986
Stapellauf: 14. Oktober 1986
Taufe: 19. Februar 1987
Indienststellung: 20. Oktober 1987
Außerdienststellung: Februar 2011
Rufzeichen: DRMF
IMO-Kennung: 8521438
MMSI-Nummer: 211212240
Flagge: Deutschland
Heimathafen: Eckernförde (bis Februar 2011)

  •  
  •  
  •  

technische Daten

Lüa: 56,56 m
LL: 50,42 m
Breite: 10,80 m
Tiefgang: 3,27 m
Seitenhöhe: 5,20 m
Vermessung: 850 BRZ, 255 NRZ
Tragfähigkeit: 1.042 tdw
Verdrängung: 1.000 t
Maschine: dieselelektrisch, 3 x MTU 6V 396 TB 53 Dieselmotoren mit Drehstromgeneratoren,
1 x Siemens-Synchronmotor 1FR6909 mit Permanentmagneterregung
1.095 kW (1.489 PS)
Antrieb: 1 x Festpropeller, 230 U/min
Geschwindigkeit: 12 kn
Reichweite: 2.400 nm
Besatzung: 13 zivil + 10 Techniker/Erprobungspersonal

Schiffshistorie

  • ab Mai 1986 als erste Einheit einer Serie von drei Mehrzweckerprobungsbooten der Klasse 748 auf der Kröger-Werft in Schacht-Audorf gebaut (Baunummer 1531)
  • 14. Oktober 1986 Stapellauf
  • 19. Februar 1987 auf den Namen Schwedeneck getauft
  • 20. Oktober 1987 umfangreiche Erprobungen und Funktionsnachweisen
  • Februar 2011 in Eckernförde für die WTD 71 im Dienst gestellt
  • Anfang 2011 kaufte das Land Mecklenburg-Vorpommern das Schiff, auf Peene-Werft in Wolgast zum Forschungsschiff für das IOW umgebaut
  • 22. Juni 2011 von der Bremer Meeresforscherin und Mikrobiologin Antje Boetius auf den Namen der „Botschafterin der Meere“, der Meeresschützerin Elisabeth Mann Borgese getauft und am als Ersatz für die bisherige Professor Albrecht Penck in Dienst gestellt

Schiffe der Schwedeneck-Klasse

  • Y 860 Schwedeneck (1987-2011)
  • Y 861 Kronsort (1987)
  • Y 862 Helmsand (1988)

SeitenanfangZurückWeiter
Infos