Logo
Logo

Schlepper der Helgoland-Klasse 
Name: Fehmarn
Typ: Bergungsschlepper Klasse 720
Helgoland-Klasse (intern Fehmarn-Klasse)
Kennung: A 1458
Werft: Unterweser Werft, Bremerhaven, Bau-Nr. 451
Kiellegung 1965
Stapellauf 1965
Indienststellung: 1. Februar 1967
Außerdienststellung 2023
Rufzeichen: DRLF
MMSI-Nummer: 211211930
Flagge: Deutschland
Heimathafen Kiel

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

technische Daten

Länge: 67,91 m
Breite: 12,42m
Tiefgang: 4,20 m
Verdrängung: 1.557 t
Maschine: dieselelektrisch
4 x MWM Tb 12 RS 18/22 Dieselmotoren mit Drehstromgeneratoren
2 x Gleichstrom-Fahrmotoren, 3.300 PS
Antrieb: 2 Festpropeller
Geschwindigkeit: 17 kn
Pfahlzug: 36 tbp
Reichweite: 5.800 nm bei 13 kn
Besatzung: 34 (zivil)

Ausrüstung

  • Schleppeinrichtung mit einem Pfahlzug von 36 tbp
  • 8-t-Ladebaum
  • Taucherhilfshebeeinrichtung
  • Dekompressionskammer
  • 2 Motorarbeitsboote für jeweils 20 Personen und mit Taucherplattform
  • elektrisches Unterwasserschweißgerät
  • Bergungsluftverdichter
  • Fremdlenzpumpen mit einer Förderleistung von je 1.000 m³/h
  • 4 Feuerlöschmonitore mit je 100 m³/h
  • diverse Werkstätten
  • hochauflösendes Sonar zur Wracksuche

Bewaffnung

  • 1 x Breda 40mm/L70 Doppellafette auf der Back (später ausgebaut)
  • Zwei seitliche Wurfstellen zur Verlegung von Seeminen

Schiffshistorie

  • auf der Werft Schiffbaugesellschaft Unterweser AGin Bremerhaven gebaut
  • eine Bauserie von zwei Bergungsschleppern der Klasse 720
  • in Maierform mit Eisverstärkung (finnische Eisklasse 1A) gebaut und in neun wasserdichte Abteilungen unterteilt
  • Aufbauten sind aus Leichtmetall
  • hat ABC-Schutz, magnetischen Eigenschutz und für die Fahrt in Eisgebieten im vorderen Mast ein geschlossenes Krähennest
  • 1. Februar 1967 in Dienst gestellt, gehörte zunächst auch zum 2. Versorgungsgeschwader, Heimathafen Neustadt in Holstein
  • 12. September 1968 Außerdienststellung, von der Reserveflottille übernommen
  • 15. Juli 1969 wieder für das 1. Versorgungsgeschwader reaktiviert, überwiegend als Sicherungsschiff für das Ubootlehrgruppe im Einsatz
  • 1989 Heimathafen Olpenitz u
  • ab November 2005 in Kiel stationiert
  • ab April 1997 dem Trossgeschwader unterstellt.
  • 11. Dezember 2024 nach 57 Jahren außer Dienst gestellt
  • obwohl als zweite Einheit in Dienst gestellt, bezeichnet die Deutsche Marine heute, vermutlich weil die Fehmarn deutlich länger in Dienst war, die beiden Schiffe als Fehmarn-Klasse (720)

Datenquelle: Wikipedia


  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Schiffe der Helgoland-Klasse

  • A 1457 Helgoland (1966), 2002 außer Dienst gestellt
  • A 1458 Fehmarn (1967), 2023 außer Dienst gestellt

SeitenanfangZurückWeiter
Infos