Schnellboot S68 Seeadler (P6118)
|
|
Name: |
Seeadler |
Typ: |
Schnellboot Typ 143
Albatros-Klasse |
Werft: |
Kröger-Werft, Rendsburg und Lürssen, Vegesack |
Baujahr: |
1972-1977 |
technische Daten
Rumpf: |
Holz |
Länge: |
57,60 m |
Breite: |
7,80 m |
Tiefgang: |
2,60 m |
Verdrängung: |
390 t |
Maschine: |
4 x 16-Zylinder-MTU DM, 18.000 PS (13.239 kW) |
Antrieb: |
4 x dreiflügelig PFestpropeller, ø 1,3 m |
Geschwindigkeit: |
42 kn |
Reichweite: |
600 nm |
Besatzung: |
40 |
Bewaffnung
Ausrüstung/Sensoren
- Seeraumüberwachungsradar
- Navigationsradar
- Automatisiertes Gefechts- und Informationssystem für Schnellboote (AGIS)
- Radarerfassungs- und Täusch-/ Störanlage (OCTOPUS)
- Funksende- und Empfangsanlagen
Schnellbote der Klasse 143
- Albatros (1976), Außerdienststellung 24. März 2005
Marinearsenal Wilhelmshaven, zunächst Ersatzteilträger, 2012 als Naa Gbewaa (P 39) an Ghana
- Falke (1976), Außerdienststellung 16. Dezember 2004
Marinearsenal Wilhelmshaven, Ersatzteilträger
- Geier (1976), Außerdienststellung 29. September
2005 tunesische Marine (507 Himilcon)
- Bussard (1976), Außerdienststellung 24. März 2005
Marinearsenal Wilhelmshaven, zunächst Ersatzteilträger, 2012 als Yaa Asantewaa (P 38) an Ghana
- Sperber (1976), Außerdienststellung 30. Juni 2005
tunesische Marine (506 Hamilcar)
- Greif (1976), Außerdienststellung 30. Juni 2005
tunesische Marine (505 Hannon)
- Kondor (1976), Außerdienststellung 16. Dezember 2004
Marinearsenal Wilhelmshaven, Ersatzteilträger
- Seeadler (1977), Außerdienststellung 29. September 2005
tunesische Marine (508 Hannibal)
- Habicht (1977), Außerdienststellung 13. Dezember 2005
tunesische Marine (509 Hasdrubal) - Kormoran (1977), Außerdienststellung 13. Dezember 2005
tunesische Marine (510 Giscon)