Logo
Logo

MS Adriana III 
Name: Adriana
ex: Aquarius (1972–1987)
Adriana (1987–2008)
Adriana III (2008–2010)
Adriana (2101-2019)
Schiffstyp: Kreuzfahrtschiff
Werft: United Shipping, Athen, Griechenland, Baunummer 54
Stapellauf: 15. September 1971
Übernahme: Juni 1972
Indienststellung: Juni 1972
Verschrottung: 31. Juli 2019
Rufzeichen: YJVM8
IMO-Kennung: 7118404
MMSI-Nummer: 576485000

  •  
  •  

technische Daten

Schiffsrumpf: einfache Hülle
Lüa: 103,71 m
LL: 87,72 m
Büa: 14,00 m
Tiefgang: 4,48 m
Seitenhöhe: 9,25 m
Freibord: 0,98 m
Vermessung: 4.591 GT, 1.666 NT
Tragfähigkeit: 1.100 tdw
Maschine: 2 × Pielstick-Atlantique 4 SA 8PC2V-400, 5.885 KW (8.001 PS) bei 520 U/min
Antrieb: 2 Festpropeller
Geschwindigkeit: 19,5 kn

Besatzung/Passagiere

Besatzung: 100 bis 135
Passagiere: 312
Decks: 5
Kabinen: 131
Kreuzfahrtkategorie: Standard (3 Sterne)

Schiffshistorie

  • 15. September 1971 vom Stapel gelaufen
  • ab Juni 1972 für Hellenic Mediterranean Lines (HML) als "Aquarius" in Perama von Athen in Griechenland im Einsatz
  • 1987 an Jadranska Linijska Plovidba verkauft und in "Adriana" umbenannt
  • in den 1990ern an Jadrolinija Cruises verkauft, neuer Heimathafen wurde Kingstown in St. Vincent.
  • Juni 1992 von Rijeka Cruises/Jadrolinija übernommen, Heimathafen wurde Rijeka, Kroatien
  • November 1997 durch Marina Cruises übernommen, Heimathafen wieder Kingstown in St. Vincent
  • 2008 von Tapas Inc gekauft, in "Adriana III" umbenannt, Heimathafen wurde Port Vila, Vanuatu
  • 2010 in "Adriana" umbenannt.
  • ab September 2010 fuhr unter der Flagge von St. Kitts und Nevis
  • seit dem 6. Dezember 2011 unter der Flagge von St.
  • 2012 von Havanna auf Kuba aus auf der Strecke Kuba-Mexiko eingesetzt
  • 2013 von B&BS auf dem Schwarzen Meer, Mittelmeer und auf der Ostsee eingesetzt
  • 19. Juli zum Abbruch in Aliaga verkauft
  • 31. Juli 2019 Beginn der Verschrottung

Flaggenhistorie

  • Griechenland (1972–1987)
  • Jugoslawien (1987–?)
  • St. Vincent und die Grenadinen (?–1992, 1997–2008)
  • Kroatien (1992–1997)
  • Vanuatu (2008–2010)
  • St. Kitts und Nevis (2010–2019)

Historie der Heimathäfen

  • Piräus (1972–1987)
  • Rijeka (1987–?, 1992–1997)
  • Kingstown (?–1992, 1997–2008)
  • Port Vila (2008–2010)
  • Basseterre (2010–2019)

Datenquelle: Wikipedia


SeitenanfangZurückWeiter
Infos