Logo
Logo

MS Balmoral 
Name: Balmoral (ab 2008)
ex: Crown Odyssey (1988–1996, 2000–2003)
Norwegian Crown (1996–2000, 2003–2008)
Schiffstyp: Kreuzfahrtschiff
Werft: Meyer Werft, Papenburg, Deutschland, Bau-Nr. S. 616
Baukosten: 178 Mio US-Dollar
Kiellegung: 30. April 19873
Stapellauf: 1. November 1987
Taufe: 14. Mai 1988
Übernahme: 2. Juni 1988
Indienststellung: 7. Juni 1988
Rufzeichen: C6II4
IMO-Kennung: 8506294
MMSI-Nummer: 308785000
Flagge: Bahamas
Heimathafen: Nassau
Klassifikation: Bureau Veritas
Eigner: Balmoral Cruise Limited
Reederei: Fred. Olsen Cruise Lines
technische Daten
Lüa: 217,91 m
Breite: 28,21 m
Tiefgang: 7,25 m
Vermessung: 43.537 GRT
Maschine: 2 x Krupp-MaK 6M35 Diesel (je 2.650 KW), 2 x Krupp-MaK 8M601AK Diesel (je 8.000 KW), ges. 21.300 kW (28.960 PS)
Antrieb: 2 x Verstellropeller
Geschwindigkeit: 22,5 kn
Bordspannung: 110 V

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Besatzung/Passagiere

Besatzung: 551
Passagiere: 1.325
Decks: 10
Aufzüge: 4
Kabinen: 746, 84 mit Balkon
Kabinenkategorien: Superior Outside, Superior Balcony, Balcony, Balcony Junior Suite, Outside, Superior Inside, Inside, Superior Outside Single, Single Balcony Suite, Single Outside, Superior Single Inside, Marquee Suite, Single Inside, Premier Suite, Superior Suite

Service/Ausstattung

Kreuzfahrtkategorie: Standard
Bordsprache: Englisch
Zahlungsmittel: Pfund Sterling
Restaurants: Avon Restaurant, Ballindalloch Restaurant, Spey Restaurant
Bars: Lido Bar, Marquee Bar, Morning Light Pub, Palms Cafe
Fitness: Fitness Centre, Arts & Crafts Room
Wellness: Jacuzzis, Marquee Deck Pool, Beauty Salon, Spa
Unterhaltung: Kasino, Lido Lounge, Neptune Lounge, Observatory Lounge, Braemar Lounge, Card Room, Internet Room, Bibliothek
Shopping: Boutique, Cruise Sales Office, Photo Gallery, Shop, Shore Tours Office

Schiffshistorie

  • 14. Mai 1988 als "Crown Odyssey" von Irene Panagopoulos getauft
  • Juni 1998 für die Royal Cruise Line in Dienst gestellt, Heimathafen Piräus (Griechenland) registriert
  • 4. Juni 1988 nach Tilbury (Großbritannien) überführt
  • 7. Juni 1988 Jungfernfahrt
  • 1992 wurde das Schiff an Kloster Cruise (Nassau, Bahamas) verkauft
  • Mai 1996 umbenannt in "Norwegian Crown", Flaggenwechsel, neuer Heimathafen Nassau (Bahamas)
  • Mai 2000 bis Februar 2003 wieder unter dem Namen "Crown Odyssey"
  • Februar 2003 wieder umbenannt in "Norwegian Crown" und in Singapur umfangreich modernisiert
  • bis 26. Mai 2006 bei NCL im Dienst verkauft an Fred. Olsen Cruise Lines
  • bis November 2007 im Charter weiter betrieben
  • 16. November 2007 bis 18. Januar 2008 bei Blohm & Voss in Hamburg umfangreich modernisiert (u.a. Verlängerung um 30,20 Meter).
  • seit 13. Februar 2008 unter dem Namen "Balmoral"
  • 15. April 2012 zu einhundertsten Jahrestag des Titanic-Unglücks wird auf der Balmoral am Unglücksort ein Gedenkgottesdienst abgehalten. Die Reiseroute entspricht der der Titanic von 1912 mit zusätzlichem Stopp in Halifax, dem Friedhof für etwa 100 identifizierter Opfer. Speisekarte und die Passagierzahl wurden dem historischen Ereignis angeglichen

Datenquelle: Wikipedia


SeitenanfangZurückWeiter
Infos