Logo
Logo

MS Saga Sapphire 
Name: Saga Sapphire
ex: Europa (1981–1999)
SuperStar Europe (1999–2000)
SuperStar Aries (2000–2004)
Holiday Dream (2004–2008)
Bleu de France (2008–2011)
Saga Sapphire (2011–2020)
Schiffstyp: Kreuzfahrtschiff
Werft: Bremer Vulkan AG Schiffbau und Maschinenfabrik, Bremen, Bau-Nr. 1001
Baukosten: 260 Mio. DM (ca. 133 Mio. EUR)
Bestellung: 1978
Kiellegung: 1. April 1980
Stapellauf: 22. Dezember 1980
Fertigstellung: 6. Dezember 1981
Übernahme: 5. Dezember 1981
Indienststellung: 8. Januar 1982
Rufzeichen: 9HOF8
IMO-Kennung: 7822457
MMSI-Nummer: 256208000
Flagge: Deutschland (1981–1992)
Bahamas (1992–2006)
Malta (seit 2006)
Heimathafen: Bremen (1981–1992)
Nassau (1992–2006)
Valletta (seit 2006)
Klassifikation: DNV GL
Eigner: Saga Cruises BDF Ltd.
Reederei: Saga Cruises

technische Daten

Lüa: 199,62 m
Breite: 28,50 m
Tiefgang: 8,40 m
Seitenhöhe: 12,98 m
Vermessung: 37.049 BRZ, 13.555 NRZ
Tragfähigkeit: 5.168 tdw
Maschine: 2 x 7-Zylinder-Zweitakt-Diesel, MAN Modell K 7 SZ 70/125 B, 145 U/min, 21.280 kW (28.933 PS)
Antrieb: 2 x Festpropeller
Geschwindigkeit: 21 kn
Bordspannung: 110/220 V

  •  
  •  
  •  

Besatzung/Passagiere
Besatzung: 300
Passagiere: 600
Decks: 9 Passagierdecks
Aufzüge: 12
Kabinenkategorien: Standard Innenkabine, Standard Außenkabine, Suite, Superior

Service/Ausstattung

Bordsprache: englisch, französisch
Zahlungsmittel: US-Dollar, American Express, VISA, MasterCard, DiscoverCard, Reiseschecks

Schiffshistorie

  • 1978 beauftragte Hapag-Lloyd die Bremer Vulkan-Werft mit dem Bau des Schiffes
  • 1. April 1980 Kiellegung des Schiffes
  • 22. Dezember 1980 Stapellauf in Bremen-Vegesack, Taufe durch die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Simone Veil
  • 6. Dezember 1981 Fertigstellung, von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten übernommen
  • 8. Januar 1982 Jungfernfahrt von Genua zu Zielen in Afrika
  • 3. August 1985 lief das Schiff vor der Küste von Grönland auf Grund, drei Tage später wurde es wieder flottgemacht
  • 29. April 1992 Zusammenstoß mit dem griechischen Containerschiff "Inchon Glory" im dichten Nebel, vor Hongkong zusammen, beträchtliche Schäden am Heck, nach Kaohsiung, Taiwan geschleppt, anschließend zur Reparatur nach Singapur überführt
  • 7. Juli 1992 Reparatur beendet
  • 5. April 1998 an Star Cruises aus Asien verkauft
  • bis 30. Juni 1999 noch von Hapag-Lloyd gechartert
  • 1. Juli 1999 offiziell vom neuen Eigentümer in Hamburg übernommen, für 15 Mio US-Dollar bei der Sembawang-Werft in Singapur generalüberholt
  • ab Oktober 1999 unter dem Namen "SuperStar Europe" für Kreuzfahrten ab Laem Chabang, Thailand, eingesetzt
  • Februar 2000 in "SuperStar Aries" umbenannt
  • März 2004 an Pullmantur Cruises verkauft, nach Spanien überführt, in "Holiday Dream" umbenannt, fuhr Kreuzfahrten im Mittelmeer ab Barcelona, Spanien, später Einsatz in der Karibik
  • September 2007 neuer Eigentümer Royal Caribbean International
  • Frühjahr 2008 für 30 Nio EUR bei MML Shipbuilding, Barcelona umgebaut, neuee Name "Bleu de France", in der Sommersaison für Kreuzfahrten im Mittelmeer ab Marseille eingesetzt, im Winter in der Karibik Kreuzfahrten ab La Romana, Dominikanische Republik
  • 2011 von Saga Cruises gekauft
  • November 2011 und Februar 2012 auf der Fincantieri-Werft, Triest, überholt, in "Saga Sapphire" umbenannt
  • April 2012 Maschinenschaden
  • ab März 2020 lagen "Saga Sapphire" und die "Spirit of Discovery", in Tilbury, um während der COVID-19-Pandemie bei Bedarf als schwimmende Krankenhäuser verwendet werden zu können
  • Juni 2020 Übernahme des Schiffes durch Anex Tourism Group / Anex Tour
  • Juli 2020 in "Blue Sapphire" umbenannt
  • 28. August bis 4. September erste Kreuzfahrt ab Antalya über Alexandria, Kusadasi und Marmaris zurück in Antalya
  • Juni 2023 vorrübergehend außer Dienst gestellt
  • Juli 2024 wieder in Betrieb
  • August 1992 in Huangpu verschrottet

Datenquelle: Wikipedia


SeitenanfangZurückWeiter
Infos