Logo
Logo

MS Seabourn Pride 
Name: Star Pride
ex: Seabourn Pride (1988–2014)
Schiffstyp: Kreuzfahrtschiff
Klasse: Star-Klasse / Star-Plus-Klasse
Werft: Schichau Seebeckwerft AG, Bremerhaven, Deutschland, Bau-Nr. 1065
Baukosten: 50 Mio US Dollar
Kiellegung: 1. Dezember 1987
Stapellauf: 22. Juli 1988
Übernahme: 18. November 1988
Rufzeichen: C6FR5
IMO-Kennung: 8707343
MMSI-Nummer: 311084000
Flagge: Bahamas
Heimathafen: Nassau
Klassifikation: Det Norske Veritas
Eigner: Windstar Cruises Marshall Islands
Reederei: Windstar Cruises, Miami

technische Daten

Lüa: 159,00 m
133,40 m (bis 2021)
LL: 139,00 m
112,40 m (bis 2021)
Breite: 19,00 m
Tiefgang: 5,40 m
5,20 m (bis 2021)
Vermessung: 12.969 BRZ / 4.155 NRZ
9.975 BRZ / 3.023 NRZ (bis 2021)
Tragfähigkeit: 1.734 tdw (ab 2021)
Maschine: 2 x Normo-Bergen KVMB 12 Zylinder, 2 x Normo-Bergen KVMB 8 Zylinder, 8.160 kW (11.095 PS)
Antrieb: 2 x Festpropeller
Geschwindigkeit: 16 Kn
Bordspannung: 110/220 V

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Besatzung/Passagiere

Besatzung: 200
Passagiere: 312
208 bis (2021)
Decks: 8, davon 6 Passagierdecks
Aufzüge: 3
Kabinen: 156
104 (bis 2021)
Kabinenkategorien: Seabourn Suite, Seabourn Balcony Suite, Double Suite, Classic Suite, Owners Suite

Service/Ausstattung

Kreuzfahrtkategorie: Luxus
Bordsprache: englisch
Zahlungsmittel: US-Dollar, VISA, MasterCard, Diners Club, American Express, JCB, Discover Card
Restaurants: The Restaurant
Bars: Magellan Lounge Bar, Kasino Bar, The Club Bar, Sky Bar, Constellation Lounge Bar
Cafés: Veranda Café
Fitness: Fitnesscenter, Wassersportmarina, Wasserski, Kayak, Banana Boot,
Wellness: 1 Außenpool, 3 Whirlpools, Massage, Sauna, Dampfbad, Körperpackungen, Schönheitssalon
Unterhaltung: Constellation Lounge, Magellan Lounge, Kasino, Bibliothek, Kartenspiel-Zimmer, The Club, Videothek, Internet-Café, Magellan Lounge, Constellation Lounge
Sonstiges: Krankenstation, Klimaanlage, 24 Stunden Service in der Suite, Direktwahl Telefone, Chem. Reinigung/Wäscherei, Waschsalon

Schiffshistorie

  • auf der Werft SSW Schichau-Seebeckwerft in Bremerhaven gebaut
  • das erste von drei baugleichen Schiffen für die Seabourn Cruise Line
  • 1. Dezember 1987 Kiellegung
  • 22. Juli 1988 Stapellauf
  • 18. November 1988 Fertigstellung und Übergabe, als "Seabourn Pride" unter der Flagge Norwegens mit Heimathafen Oslo
  • Oktober 2001 unter die Flagge der Bahamas mit Heimathafen Nassau registriert
  • Februar 2013 alle drei Schwesterschiffe an Windstar Cruises verkauft
  • April 2014 übernommen
  • 5. Mai 2014 Umbau und als "Star Pride" in Dienst gestellt
  • November 2018 Umbau aller drei Schwesterschiffe auf der Fincantieri-Werft in Palermo, Kosten 250 Mio US-Dollar,
  • Mittschiffssektion um 25,6 Meter verlängert, Austausch der Antriebsanlage und Generatoren, Passagierbereiche erweitert und modernisiert
  • nach dem Umbau bildeten die Schiffe die Star-Plus-Klasse

Schwesterschiffe der Star-Plus-Klasse

  • Seabourn Pride (1988)
  • Seabourn Spirit (1989)
  • Royal Viking Queen (1992), seit 1996 als Seabourn Legend

Datenquelle: Wikipedia


  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

SeitenanfangZurückWeiter
Infos