Name: |
Ernestine |
ex: |
Hildegard
WOG 100 |
Schiffstyp: |
Fischereiquatze/Jagtquatze |
Rigg: |
Gaffelkutter mit Breitfock |
Werft: |
Wollin, Polen |
Baujahr: |
1899 |
Flagge: |
Deutschland |
Heimathafen: |
Lassan/Vorpommern |
gesichtet auf der Hanse Sail 2025
technische Daten
Lüa: |
23,00 m |
Rumpflänge: |
14,80 m |
LüD: |
16,00 m |
Breite: |
5,20 m |
Tiefgang: |
2,20 m |
Segelfläche: |
220 m² (Groß, Top, Fock, Klüver) |
Maschine: |
Perkins Turbo Diesel, 225 PS |
Schiffsrumpf: |
Holz |
Kojen: |
12 |
Tagesgäste: |
22 |
Schiffshistorie
- Ernestine wurde als Hildegard in Wollin im heutigen Polen gebaut und lief dort als sogenannte Pommersche Quatze als Einmaster vom Stapel
- bis zum 2. Weltkrieg fuhr sie als Fischtransporter
- in den 1950er Jahren unter dem Namen WOG 100 als Fischbehälter im Wolgaster Hafen festliegend im Einsatz
- Anfang der 1960er in den heutigen Zustand umgebaut
- 1977 umgetauft auf Ernestine und mit Schonerrigg ausgerüstet
- 1987 Umbau des Hecks vom Spitzgatt zum Spiegelheck, wobei sie um eineinhalb Meter verlängert wurde und einen kräftigen Ballastkiel aus Stahl bekam
- 1996 verkauft und aufwendigen Innenausbau aus Mahagoni und Eiche
- befuhr bis 1999 vornehmlich die Gewässer rund um Rügen
- ab 1999 Heimathafen Damp in Schleswig-Holstein
- 2003 als Konkursmasse aufgelegt
- seit 2005 Rückführung zum Segelgebiet am Greifswalder Bodden und rund um Rügen
- 2007 wieder mit nur einem Mast, als Gaffelkutter getaktelt
- neue Planken im Frühjahr 2008, neues durchgehendes Deck im Frühjahr 2009
Historie mit freundlicher Genehmigung von tallship-fan.de
gesichtet auf der Hanse Sail 2024
gesichtet auf der
Hanse Sail 2022
gesichtet auf der
Hanse Sail 2019