Logo
Logo

Wittower Kleinbahnfähre (Bild: Dirk Schütz)

Bild: Dirk Schütz

Name: Wittow
Schiffstyp: Kleinbahnfähre
Werft: AG Vulcan, Stettin
Baujahr: 1895
Stapellauf: 1895
Indienststellung: 1896

Nähere technische Daten sind leider nicht bekannt. Wer Informationen zu diesem Schiff hat, bitte melden.

Schiffshistorie

  • 1895 auf der Stettiner Vulcan-Werft gebaut
  • ab 1896 als Wittower Fähre gemeinsam mit dem 1911 ebenfalls in Stettin gebauten Schwesterschiff "Bergen" auf der Insel Rügen eingesetzt
  • diente jahrzehntelang dazu, jeweils drei Eisenbahnwagen oder eine Dampflokomotive der Rügenschen Kleinbahn (RüKB) oder 4–5 Kraftfahrzeuge über den ca. 350 m breiten Strom zu transportieren, der zwischen den Gemeinden Trent und Wiek die Halbinsel Wittow vom Kernland Rügens trennt und zugleich den Rassower Strom mit dem Breetzer Bodden verbindet
  • 10. September 1968 wurde der Eisenbahnverkehr auf der Nordstrecke von Wittower Fähre nach Altenkirchen auf der Halbinsel Wittow eingestellt
  • 18. Dezember 1969 wurde der Personenverkehr nach Bergen eingestellt
  • 19. Januar 1970 nach Einstellung des Güterverkehrs auch der Streckenabschnitt Bergen–Wittower Fähre stillgelegt
  • mit dem Ende der Strecke nach Altenkirchen wurden bei beiden Fährschiffen die Gleise ausgebaut und an die Weiße Flotte übertragen, um nun Personen und Kraftfahrzeuge zu beförder
  • Überfahrt dauerte jeweils ca. vier Minuten
  • August 1995 außer Dienst gestellt und in das Technikmuseum „Zuckerfabrik“ im vorpommerschen Barth geschleppt, wo sie als Café dienen sollte
  • 10. Oktober 2005 aus dem Wasser gehoben und vor die Zuckerfabrik in den Barther Hafen gesetzt
  • 2012 an den „Förderverein zur Erhaltung der Rügenschen Kleinbahnen e.V.“ verkauft
  • das Schwesterschiff Bergen wurde 1997 abgewrackt

Datenquelle: Wikipedia


SeitenanfangZurückWeiter
Infos