Name: |
Greif |
ex: |
Wilhelm Pieck |
Schiffstyp: |
Schonerbrigg |
Rufzeichen: |
DQFD |
IMO-Kennung: |
8862571 |
MMSI-Nummer: |
211214490 |
Werft: |
Warnowwerft, Warnemünde/Rostock, Deutschland |
Baujahr: |
1951 |
Kiellegung: |
27. Februar 1951 |
Stapellauf: |
26. Mai 1951 |
Jungfernfahrt: |
2. August 1951 |
Eigner: |
Hansestadt Greifswald |
Flagge: |
Deutschland |
Heimathafen: |
Greifswald |
gesichtet auf der Hanse Sail 2019
technische Daten
Lüa: |
41,00 m |
Rumpflänge: |
35,40 m |
LWL: |
29,15 m |
Breite auf Spanten: |
7,60 m |
Tiefgang: |
3,60 m |
Vermessung: |
176,20 GT |
Höhe Großmast: |
27,20 m |
Segelfläche: |
570 m² |
Segel: |
5 Rahsegel, 10 Stagsegel |
Maschine: |
MTU Marine Diesel 8 Zyl., 171 KW (233 PS) |
Schiffsrumpf: |
Stahl |
Besatzung: |
8 |
Trainees: |
30 |
Tagesgäste: |
50 |
Schiffshistorie
- 1950 - Wilhelm Schröder projektiert eine Schonerbrigg auf der Warnowwerft Warnemünde
- 27. Februar 1951 - Kiellegung des ersten Stahlschiffbaus der DDR auf der Warnowwerft in Rostock/Warnemünde
- 26. Mai 1951 - Stapellauf am und Taufe auf den Namen ''Wilhelm Pieck'' nach dem ersten Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik
- 2. August 1951 - Indienststellung und Jungfernfahrt als Segelschulschiff, erster Kapitän: Ernst Weitendorf
- bis 1. September 1952 in Rostock beheimatet, Betreiber wird die neu gegründete Gesellschaft für Sport und Technik (GST) der DDR, erste Auslandsreise nach Gdansk, Polen
- 1954 Greifswald-Wieck wird neuer Heimathafen und gehört bis 1989 zum Schiffsbestand der GST-Marineschule "August Lütgens" in Greifswald-Wieck
- 1955 - Kapitän Arthur Friedrich übernimmt das Kommando
- 15. Mai -21. August 1957 erste große Reise von der Ostsee ins Schwarze Meer (über 8.000 sm)
- 1959 - Auslandsreise nach Polen und der Sowjetunion, Kapitän Gerhard Samuel übernimmt das Kommando
- 1963 - der 1. Offizier Horst Rickert übernimmt vertretungsweise für acht Monate das Kommando
- Juni 1966 - der Rumpf des Schiffes wird schwarz gestrichen, nach Protesten erfolgt noch im August desselben Jahres die Rückkehr zum weißen Farbanstrich
- 1967 - Kapitän Karl-Heinz Schaefer übernimmt das Kommando
- 1971/72 - Grundreparatur und größerer Umbauten auf der Neptunwerft Rostock, das Schiff erhält eine geschlossene Brücke
- 1973 - Kapitän Helmut Stolle übernimmt das Kommando
- 1974 - Teilnahme an der "Operation Sail 74" in Gdansk
- 1978 - diverse Umbauten
- 1980 - Handlungsort des Spielfilms Martin XIII.
- 1981 - bis zum 30. Jubiläum hat das Schiff 87.000 Seemeilen zurückgelegt, umfangreiche Instandsetzung auf der Rostocker Neptunwerft
- 1990 Teilnahme am 1. deutsch-deutschen Seglertreffen in Wismar, erste Touristikfahrten zur Kieler Woche nach Lübeck-Travemünde und nach Bornholm
- 3. Oktober 1990 - Flaggenwechsel zum Tag der Einheit in der Tromper Wieck
- im Februar 1991 - Hansestadt Greifswald wird Eigner, Umbenennung in ''Greif'', seitdem Flaggschiff Mecklenburg/Vorpommerns
- 1991 Werftüberholung in Rostock, mit Spendengeldern durch Sponsoren und der ''Pamir-Passat-Stiftung'' sowie Geld der Stadt Greifswald
- nimmt als STAG-Schiff an vielen Sailveranstaltungen teil
- 1991 an der 1. Hanse Sail Rostock
- 1992 Besuch von Kotka/FIN anlässlich der Cutty Sark Tallships Race und von Bremerhaven zur Abschlussveranstaltung der internationalen Kolumbus-Regatta, häufiger Gast beim Hafengeburtstag Hamburgs, der Kieler Woche und der Hanse Sail Rostock
- 1994 - als Schulschiff 40 Jahre im Einsatz, dabei erhielten ca. 7.000 junge Leute eine nautisch-seemännische Ausbildung, legt bis zu dieser Zeit über 112.000 Seemeilen zurück
- 1997 Gewinner der ''Hiorten''-Regatta von Karlskrona nach Rostock
- 1999 - der 1. Offizier Roland Hunscha führt für sechs Monate vertretungsweise das Schiff
- 2000 neuer Unterwasseranstrich, neues Oberdeck, Kommandoübergabe an Kapitän Wolfgang Fusch
- 2. August 2001 - 50-Jahr-Feier in Greifswald-Wieck, Bundeskanzler Gerhard Schröder eröffnet an Bord der "GREIF" die Hanse Sail in Rostock
- erfolgreiche Teilnahme an Regatten anlässlich der Hanse Sail Rostock mit Siegen in den Jahren 1994, 1995, 2001
- März 2006 - neue Großstenge
- August 2011 - 60. Dienstjubiläum
- 2012 - an Bord erfolgt die erste kirchliche Trauung, die Einstufung und Zulassung als Segelschulschiff wird bestätigt
- 2017 - Kapitän wird Roland Hunscha
- 2020 - Kapitän wird Oliver G. Schmidt
gesichtet auf der
Hanse Sail 2018
gesichtet auf der
Hanse Sail 2017
Frühjahr 2020 - nach langjähriger Nutzung vorübergehend stillgelegt, Sammlung von Spenden und staatlichen Fördermitteln für eine Grundsanierung des Rumpfes
- Sommer 2022 - Greifswald Wieck, Südmole - Beginn von Arbeiten und Rückbauten am Rumpf, komplettes laufendes Gut abgetakelt, Stengen abgenommen, Einbauten unter Decken entkernt
- Juni 2022 - komplettes Holzdeck entfernt
- Oktober 2022 - Überführung in die Stralsunder Volkswerft
- November 2022 - Mastkranen, aus dem Wasser geboben und auf Helling gesetzt
- Dezember 2022 - ersten Arbeiten am Rumpf, mehrere Stahlplatten am Rumpf und einige Spanten entfernt
- Januar 2023 - Ausbau der nautischen Instrumente, Spanten im Mittschiffbereich herausgetrennt, Einbau der neuen Spantteile, Vorbereitung der Schweißnähte und Einlagerung Schiffsinventar
- Februar 2023 - Einbau der ersten Außenhautplatten und Ausbau der Elektroschaltschränke
- März 2023 - Demontage des Ruderblattes und Schiffsschraube
- April 2023 - Demontage der Maschinen
- Mai 2023 - Entkernung Ruderhaus
- Juni 2023 - Entkernung der Offiziersmesse
- Juli 2023 - steht zusammen mit der Gorch Fock I in der Werfthalle, Deckshäuser abgenommen, Teile des Stahldecks entfernt, die Fosen Stralsund GmbH erhält den Auftrag für die weiteren Stahl-Arbeiten
- August 2023 - Ober- und Zwischendeck im Bereich des Schwarzwassertanks geöffnet, Ausbau des Schwarzwassertanks, Demontage Ankerspill
- September 2023 - Arbeiten unter Deck, Ankerspill Restauration
- Oktober/November 2023 - Ausbau der Maschinen, Beginn Sandstrahlarbeiten, Farbanstrich im Inneren des Stahlrumpfes
- Dezember 2023 - Bodenwrangen montiert, Poopdeck teilweise wieder geschlossen, Aufarbeitung der Masten und Salinge
- Januar 2024 - Bullaugen ausgebaut, Demontage der Kettenrohre, Einbau eines neuen Kollisionsschotts
- Februar 2024 - Kettenkasten angepasst
- März 2024 - Neubau der Bunkertanks
- April 2024 - Einbau eines neuen Niedergangs und Vorbereitungen für den Einbau der neuen Bunkertanks
- Mai 2024 - Einbau der neuen Bunkertanks / Einrüsten des gesamten Schiffes
- Juni 2024 - Aufarbeitung der denkmalgeschützten Ankerwinde, neuer Abwassersammeltank vorbereitet, Erhöhung des Schanzkleides
- Juli 2024 - achterer Niedergang fertiggestellt, Abwassersammeltank eingebaut, Haupt- und Zwischendeck werden wieder verschlossen
- August 2024 - die Fosen Stralsund GmbH, die Sanierung gerät vorübergehend ins Stocken
- September 2024 - es geht weiter, neue Bugspitze und Nagelbänke
- Oktober 2024 - Sandstrahlarbeiten an der Außenhaut abgeschlossen, Neubeschichtung des Rumpfes, historische Ankerwinde und neue Stellwände montiert
- November 2024 -
- November 2024 - Kabelbahnen montiert
- Januar 2025 - Hauptdeck wird verschlossen und Schotttüren kommen an Bord, Hauptdeck erhält neue Stahlplatten
- Februar 2025 - Hauptdeck im vorderen Teil vollständig
- März 2025 - offener Steuerstand wird gebaut, Reparatur der hölzernen Stengen, mneuer Steuerstand nimmt weiter Form an
- April 2025 - mittlerer Decksaufbau, Steuersäule und neue Kabelrohre, Montage der Kettenklauen
- Mai 2025 - Konservierung der Stahlmasten, Bekleedung von Drähten, Isolierung im Schiffsinneren und Einbau der neuen Schotttüren
- Juni 2025 - Messe konserviert, Ausrüstung der Stengen, Materiallieferung für die Decksaufbauten
- Juli 2025 - Masten werden komplettiert / stehendes Gut montiert
Quelle: sssgreif.de