Name: |
Greif |
ex: |
Wilhelm Pieck |
Schiffstyp: |
Schonerbrigg |
Rufzeichen: |
DQFD |
IMO-Kennung: |
8862571 |
MMSI-Nummer: |
211214490 |
Werft: |
Warnowwerft, Warnemünde/Rostock, Deutschland |
Baujahr: |
1951 |
Kiellegung: |
27. Februar 1951 |
Stapellauf: |
26. Mai 1951 |
Jungfernfahrt: |
2. August 1951 |
Eigner: |
Hansestadt Greifswald |
Flagge: |
Deutschland |
Heimathafen: |
Greifswald |
technische Daten
Lüa: |
41,00 m |
Rumpflänge: |
35,40 m |
LWL: |
29,15 m |
Breite auf Spanten: |
7,60 m |
Tiefgang: |
3,60 m |
Vermessung: |
176,20 GT |
Höhe Großmast: |
27,20 m |
Segelfläche: |
570 m² |
Segel: |
5 Rahsegel, 10 Stagsegel |
Maschine: |
MTU Marine Diesel 8 Zyl., 171 KW (233 PS) |
Schiffsrumpf: |
Stahl |
Besatzung: |
8 |
Trainees: |
30 |
Tagesgäste: |
50 |
Schiffshistorie
- 1951 erster stählerner Nachkriegsbau auf der Warnowwerft in Rostock/Warnemünde Stapellauf am 26. Mai 1951 und Taufe auf den Namen ''Wilhelm Pieck'' nach dem ersten Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik, Indienststellung und Jungfernfahrt als Segelschulschiff am 2. August 1951
- bis 1. September 1954 in Rostock beheimatet, bevor Greifswald-Wieck neuer Heimathafen wurde, Betreiber wird die neu gegründete Gesellschaft für Sport und Technik (GST) der DDR
- 15. Mai -21. August 1957 erste große Reise von der Ostee ins Schwarze Merr (über 8.000 sm)
- als Schulschiff 40 Jahre im Einsatz, dabei erhielten ca. 7000 junge Leute eine nautisch-seemännische Ausbildung, längste Reise 1957 ins Schwarze Meer, wobei die Häfen Constanta, Odessa, Varna und Gibraltar angelaufen wurden, legt bis zu dieser Zeit über 112.000 Seemeilen zurück
- 1974 Teilnahme an der Operation Sail in Gdansk
- 1990 Teilnahme am 1. deutsch-deutschen Seglertreffen in Wismar
- im Februar 1991 an die Hansestadt Greifswald als Eigner übergeben, Umbenennung in ''Greif'', seitdem Flaggschiff Mecklenburg/Vorpommerns, Betreiber ist das ''See- und Tauchsportzentrum Greifswald''
- Werftüberholung 1991 in Rostock mit Spendengeldern durch Sponsoren und der ''Pamir-Passat-Stiftung'' sowie Geld der Stadt Greifswald
- nimmt als STAG-Schiff an vielen Sailveranstaltungen teil, 1991 an der 1. Hanse Sail Rostock, 1992 Besuch von Kotka/FIN anlässlich der Cutty Sark Tallships Race und von Bremerhaven zur Abschlußveranstaltung der internationalen Kolumbus-Regatta, häufiger Gast beim Hafengeburtstag Hamburgs, der Kieler Woche und der Hanse Sail Rostock
- 2000 neues Deck
- 2. August 2001 50-Jahr-Feier
- erfolgreiche Teilnahme an Regatten anlässlich der Hanse Sail Rostock mit Siegen in den Jahren 1994, 1995, 2001, Gewinner der ''Hiorten''-Regatta 1997 von Karlskrona nach Rostock
- Frühjahr 2020 - nach langjähriger Nutzung vorübergehend stillgelegt, Sammlung von Spenden und staatlichen Fördermitteln für eine Grundsanierung des Rumpfes
- 2021 Beginn einiger Arbeiten am Rumpf durch ehrenamtliche Unterstützer, soll im Frühjahr 2022 in eine Werft überführt werden
Historie mit freundlicher Genehmigung von www.tallship-fan.de
gesichtet auf der
Hanse Sail 2019
gesichtet auf der
Hanse Sail 2018
gesichtet auf der
Hanse Sail 2017
gesichtet auf der
Hanse Sail 2016
gesichtet auf der
Hanse Sail 2015
gesichtet auf der
Hanse Sail 2013
gesichtet auf der
Hanse Sail 2012
gesichtet auf der
Hanse Sail 2011
gesichtet auf der
Hanse Sail 2010
gesichtet auf der
Hanse Sail 2009
gesichtet auf der
Hanse Sail 2008