Name: |
Nordwind Y834 |
Schiffstyp: |
ehem. KFK, Segelschulboot Klasse 368 |
Rigg: |
Stagsegelketsch |
Werft: |
Yacht- und Bootswerft Burmester, Bremen-Burg, Bau-Nr. 2893 |
Baujahr: |
1945 (unfertig von den Alliierten übernommen) |
Indienststellung: |
21. November 1951 |
Eigner: |
Deutsches Marinemuseum Wilhelmshaven |
Flagge: |
Deutschland |
Heimathafen: |
Wilhelmshafen |
gesichtet auf der Hanse Sail 2025
technische Daten
Lüa: |
26,89 m |
Rumpflänge: |
24,00 m |
KWL: |
21,48m |
Büa: |
6,53 m |
Tiefgang: |
2,63 bis 2,94m |
Vermessung: |
78,42 BRT, 24,83 NRT |
Verdrängung: |
110 t |
Masthöhe: |
Großmast 25,45 m, Besanmast 20,31 m |
Segelfläche: |
165,77 m² (Klüver 37,20 m², Fock 24,25 m², Groß 69,37 m², Besan 34,95 m²) |
Maschine: |
Volvo Penta, ca. 300 PS |
Antrieb: |
Festpropeller Ø 1,22 m |
Geschwindigkeit: |
9 kn unter Motor, 11 kn unter Segel |
Schiffsrumpf: |
Komposit (Holzbau auf Stahlspanten) |
Besatzung: |
10 |
Schiffshistorie
- 1945 als Kriegsfischkutter (KFK) auf Kiel gelegt, fiel unfertig als Beute an die Siegermächte
- 1948 vollendet, erhielt die Fischereikennung BX 356, ging aber nicht in den aktiven Fischereieinsatz
- 1951 vom Bundesgrenzschutz See (BGS) erworben, zum Segelschulschiff umgebaut und als Ketsch geriggt
- 22. November 1951 Indienststellung mit dem Namen "Nordwind" als Ausbildungsschiff, Heimathafen wird die Schulflottille in Cuxhaven
- 1. Juni 1956 Übernahme durch die Bundeswehr, Flaggenwechsel Kennummer W 43, dem Schulgeschwader Ostsee unterstellt, neuer Heimathafen ist die Marineschule Mürwik
- 29. August 1969 außer Dienst gestellt
- 5. Mai 1970 mit neuer Kennummer Y 834 wieder in Dienst gestellt
- 30. September 1970 erneut außer Dienst gestellt
- 8. Juni 1971 wieder in Dienst gestellt
- 24. Mai 1972 Eignerübernahme durch die Marineschule Mürwik, militärische durch zivile Besatzung abgelöst
- Anfang der 2000er Jahre umfangreiche Werftüberholung und Modernisierung, die alte Maschine, ein Demag Zweitakt 5-Zylinder Dieselmotor, 101 KW (137 PS) wurde gegen ein Volvo Penta mit ca. 300 PS getauscht
- 5. Dezember 2006 im Marinearsenal Wilhelmshaven außer Dienst gestellt
- das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven, erhielt mit Hilfe privater Spenden am 15. Oktober 2008 bei der Versteigerung durch die VEBEG für 109.000 Euro den Zuschlag für den Erwerb des Schiffes
- 6. November 2008 Übergabe an das Deutsche Marinemuseum Wilhelmshaven
gesichtet auf der Hanse Sail 2024
gesichtet auf der
Hanse Sail 2023
gesichtet auf der
Hanse Sail 2019