MS Oie |
Name: | Oie |
Typ: | Typseezeichen-Motorschiff Typ "Seeadler" |
Rufzeichen: | DBBZ |
MMSI-Nummer: | 211292140 |
Klassifikation: | GL+100 A 5 KE+MCE (M+Fb) |
Werft: | Fr. Fassmer GmbH & Co. KG, Berne/Motzen, Deutschland, Bau-Nr. 1615 |
Baujahr: | 1998 |
Rumpf: | Stahl |
Aufbauten: | Aluminium |
Steuerhaus: | Marine Aluminium |
Betreiber: | Fachstelle Maschinenwesen Nord/Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck/Stralsund |
Heimathafen: | Stralsund |
Einsatzgebiet: | Ostsee |
technische Daten
Lüa: | 20,06 m |
Breite auf Spanten: | 5,50 m |
Tiefgang: | 1,45 m |
Verdrängung: | 70 t |
Maschine: | MTU 6 R 183 TE 62, 267 KW, 1.800 U/min |
Treibstoff: | 6.100 Liter |
Antrieb: | Festpropeller, ø 900 mm |
Bugstrahlruder: | 5 kN |
Geschwindigkeit: | 10 kn |
Reichweite: | 900 nm |
Frischwasser: | 1.500 Liter |
spezielle Ausrüstung: | Kran Palfinger PK 13000 M, SWL 0,6 t/10,00 m, Fassmer PU-Fender-System, 42 m² Arbeitsdeck |
Besatzung: | 5 |
spezielle Ausrüstung
Schwesterschiffe
Bemerkungen
Eine Klasse von Arbeitsschiffen (5 Schiffe wurden bis 1999 gebaut), die für die Bearbeitung von Schifffahrtszeichen zuständig ist, für gewässerkundliche Arbeiten sowie für Aufsichts- und Wasserbauarbeiten. Die vielfältigen Aufgaben fordern gute Seegangs-, Stabilitäts- und Manövriereigenschaften, sowie eine optimale Gestaltung des hinteren Arbeitsdecks. Zu den entscheidenden Hilfsmitteln an Deck gehören der hydraulische Kran mit einer Reichweite von 10,30 m und der Steuerstand mit seinen optimalen Sichtverhältnissen. Das Arbeitsdeck bietet eine freie Fläche von 40 m².