Seezeichenschiff Bussard |
| Name: | Bussard |
| Schiffstyp: | Seezeichenschiff Typ Seeadler |
| Werft: | Fassmer-Werft, Berne/Motzen, Deutschland, Bau-Nr. 1/96/1613 |
| Kiellegung: | 28. Juli 1997 |
| Stapellauf: | 29. Juni 1998 |
| Fertigstellung: | Juli 1998 |
| Rufzeichen: | DBDE |
| IMO-Kennung: | 8779528 |
| MMSI-Nummer: | 211264530 |
| Flagge: | Deutschland |
| Heimathafen: | Lübeck |
| Betreiber: | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Ostsee vormals Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Lübeck |
| Einsatzgebiet: | Küstenfahrt (Nord- und Ostsee) |
technische Daten
| Rumpf: | Stahl, eisverstärkt |
| Aufbauten: | Aluminium |
| Lüa: | 20,06 m |
| Breite: | 5,50 m auf Spanten 5,73 m BüA |
| Tiefgang: | 1,45 m |
| Vermessung: | 62 BRZ / 18 NRZ (Seeadler, Stralsund, Bussard) 63 BRZ / 19 NRZ (Rosenort, Oie) |
| Tragfähigkeit: | 13 tdw |
| Verdrängung: | 70 t |
| Maschine: | 1 x Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor MTU, Typ 6 R 183 TE 62, 267 KW (363 PS), 1.800 U/min |
| Antrieb: | voll modulierbares Twin Disc MG 514M Getriebe 1 x Festpropeller, ø 900 mm |
| Bugstrahlruder: | 5 kN |
| Geschwindigkeit: | 10 kn |
| Treibstoff: | 6.100 l |
| Frischwasser: | 1.500 l |
| Reichweite: | 900 nm |
| Besatzung: | 1-2, max. 5 + 1 Kranführer |
spezielle Ausrüstung
Anmerkungen
Schwesterschiffe der Seeadler-Serie