| Name: |
Germania VI |
| Rigg: |
Bermudayawl |
| Segelnummer: |
GER 468 |
| Rufzeichen: |
DIFS |
| Werft: |
Abeking & Rasmussen, Lemwerder bei Bremen, Bau-Nr. 5895 |
| Baujahr: |
1963 |
| Eigner: |
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung |
| Flagge: |
Deutschland |
| Heimathafen: |
Hamburg |
| Liegehafen: |
Kiel |
gesichtet auf der Kieler Woche 2011
technische Daten
| Lüa: |
22,23 m |
| Büa: |
4,74 m |
| Tiefgang: |
3,20 m |
| Vermessung: |
43,33 BRT |
| Ballastkiel: |
18 t Blei |
| Masthöhe: |
ca. 30 m |
| Segelfläche: |
am Wind 320 m², max. ca. 800 m², größter Spinnaker ca. 400 m² |
| Maschine: |
Mercedes-Diesel 156 PS mit Turboauflader |
| Geschwindigkeit: |
9 kn unter Maschine |
| Schiffsrumpf: |
Aluminium-Magnesium-Legierung, ganzgeschweißt |
Schiffshistorie
- 1963 als erste ganzgeschweißte Aluminium-Yacht der Welt nach den Plänen von Sparkman & Stephens, New York, auf der Werft Abeking & Rasmussen in Lemwerder bei Bremen gebaut
- Auftraggeber war Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, Inhaber der Firma Fried. Krupp in Essen
- ab 1966 Teilnahme an verschiedenen Bermuda- und Atlantikrennen
- 1972 Abstecher nach Hiddensee, als erste Yacht der Bundesrepublik die die Gewässer des damaligen Ostblocks befahren durfte
- 1974 Besuch in Leningrad
- Teilnahme bei Olympischen Segelwettbewerben: Kiel (1972), USA (1976), Tallinn/Reval (1980), Barcelona (1992)
- 1985 neues Rigg
- 1989 schwere Beschädigungen bei Sturm- und Flutkatastrophe in der Ostsee
- Segelleistung bis zu 15.000 sm/Jahr auf Segelrevier überwiegend Ost- und Nordsee