Dreimast-Bramsegelschoner Gulden Leeuw
|
|
Name: |
Gulden Leeuw |
ex: |
Dana, Dana Researcher, Esvagt Dana, Dana Nybrog |
Rigg: |
Dreimast-Bramsegelschoner - ab 2011 Barkentine |
Baujahr: |
1937 |
Rufzeichen: |
PCBH |
IMO-Kennung: |
5085967 |
MMSI-Nummer: |
246709000 |
Flagge: |
Niederlande |
Heimathafen: |
Kampen |
Eigner: |
P & T Charters |
gesichtet auf der Hanse Sail 2010
technische Daten
Länge: |
70,10 m |
Breite: |
8,60 m |
Tiefgang: |
4,20 m |
Segelfläche: |
1.400 m² |
Geschwindigkeit: |
max 8,7 kn, Reisegeschwindigkeit 6,5 kn |
Besatzung: |
56 Personen |
Schiffshistorie
- 1937 im Auftrag des dänischen Landwirtschaftsministeriums unter dem Namen "Dana" als ozeantüchtiges Schiff mit Eisklasse gebaut
- wurde für marine-biologische Forschung eingesetzt
- 1939 Verlängerung des Rumpfes um 9 Meter
- 1980 umgetauft in "Dana Researcher"
- 1984 umgetauft in "Esvagt Dana" und als Unterstützungsschiff im Offshore-Bereich eingesetzt
- 2000 an die dänische Seefahrtschule Nyborg verkauft und in "Dana Nybrog" umbenannt, seitdem als Schuklschiff im Einsatz
- 2007 verkauft, umbenannt in "Gulden Leeuw", Beginn Umbau zum Dreimast-Toppsegelschoner
- 2010 Fertigstellung und Abschluß der Umbauten bei der Royal Shipyard Balk in Urk, Niederlande
- 2011 umgeriggt zur Barkentine
gesichtet auf der
Kieler Woche 2010