Dreimast-Gaffelschoner Pippilotta
|
|
Name: |
Pippilotta |
ex: |
Erika |
Schiffstyp: |
Hochseelogger |
Rigg: |
Dreimast-Gaffelschoner |
Rufzeichen: |
DPLK |
Werft: |
Elsflether Werft GmbH & Co. KG, Elsfleth, Deutschland, Bau-Nr. 186 |
Baujahr: |
1933 |
Flagge: |
Deutschland |
Heimathafen: |
Hamburg |
Homepage: |
www.pippilotta-segeln.de |
technische Daten
Schiffsrumpf: |
Stahl |
Lüa: |
43,50 m |
Rumpflänge: |
30,25 m |
Breite: |
7,10 m |
Tiefgang: |
3,00 m |
Masthöhe: |
Schonermast: 24 m, Großmast: 25,5 m, Besanmast: 23 m |
Verdrängung: |
360 t |
Segelfläche: |
586 m²
- Schonermast: 4 Vorsegel, Schonersegel, Schoner-Gaffeltoppsegel, Breitfock, Spitzer
- Großmast: Großsegel, Groß-Gaffeltoppsegel
- Besanmast: Besansegel, Besan-Gaffeltoppsegel
|
Maschine: |
Cummins Diesel, 425 PS |
Geschwindigkeit: |
11 kn unter Segel, 10 kn unter Motor |
Besatzung: |
Skipper + min. drei Personen Stammcrew, bis zu 36 MitseglerInnen/Trainees, |
Schiffshistorie
- April 1933 - Stapellauf auf der Elsflether Werft AG in Elsfleth als Segellogger mit Hilfsmaschine, HD Diesel mit 130 PS
- Mai 1933 - Ausbau und Ausrüstung bei der Elsflether Werft AG Auslieferung an die Leerer Heringsfischerrei AG als AL 25 mit Rufzeichen DGFL
- bis 1939 Einsatz als Heringslogger mit Fangfahrten nach Lerwick, Schottland
- 16. Oktober 1939 - Beschlagnahmung durch die deutsche Kriegsmarine und Einsatz als Vorpostenboot V1012 der 10. Vorpostenflotte. Einsatz zunächst auf der Nordsee, später auf der Ostsee.
- 16. Februar 1944 - Einsatz mit der Kennunh VS1012 in der 10. Vorpostensicherungsflotte
- 9. August 1945 - Einsatz zum Heringsfang
- Februar 1957 - Verkauf nach Norwegen, Umbau zum Frachtschiff mit 199 GRT, 85 NRT, umbennant in "Erika", Rufzeichen LEGA, Heimathafen Haugesund
- bis 1986 zwei weitere Eignerwechsel, Heimathafen weiterhin Haugesund
- 1986 stillgelegt in Sagvåg
- September 1990 Verkauf an Hartwig Schröder, Beginn des Umbaus zum Dreimast-Gaffelschoner in Norwegen, Umbenennung in Pippilotta, Rufzeichen DPLK
- 1991 Fortsetzung des Umbaus in Arnis an der Schlei
- 1992 Abschluss der Umbauten, für weltweite Fahrten zugelassen, bis 1994 Reise auf den Spuren der Meuterer der Bounty nach Pitcairn Island
- seit 1994 auf der Ostsee und angrenzenden Meeren unterwegs, meist mit Kappeln als Ausgangshafen
- Teilnahme an diversen Großseglerveranstaltungen, zb. in Brest und Douarnenez 2000
- Benennung nach Astrid Lindgren's Romanheldin Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Ephraimstochter Langstrumpf (Pippi Langstrumpf)
Quelle: www.pippilotta-segeln.de
gesichtet auf der
Hanse Sail 2022
gesichtet auf der
Hanse Sail 2021
gesichtet auf der
Hanse Sail 2019
gesichtet auf der
Hanse Sail 2018
gesichtet auf der
Hanse Sail 2017
gesichtet auf der
Hanse Sail 2016
gesichtet auf der
Hanse Sail 2015
gesichtet auf der
Hanse Sail 2014
gesichtet auf der
Hanse Sail 2013 und
Hanse Sail 2012
gesichtet auf der
Hanse Sail 2010