Ro-Pax-Fährschiff Copenhagen
|
|
Name: |
Copenhagen |
Schiffstyp: |
Ro-Pax-Fähre |
Werft: |
P+S Werften GmbH, Stralsund, Deutschland, Bau-Nr. 503 |
Baujahr: |
2016 |
Rufzeichen: |
OXML2 |
IMO-Kennung: |
9587867 |
MMSI-Nummer: |
219423000 |
Klassifikation: |
Lloyd’s Register of Shipping |
Eigner: |
Scandlines GmbH |
Betreiber: |
Scandlines GmbH |
Flagge: |
Dänemark |
Heimathafen: |
Gedser |
Route: |
Gedser-Rostock |
ab Mai 2020 mit Flettner-Rotor
technische Daten
Länge: |
169,50 m |
Breite: |
24,80 m |
Tiefgang: |
5,60 m |
Vermessung: |
24.000 GT |
Tragfähigkeit: |
5.000 tdw |
Maschine: |
15.800 KW (21.482 PS) |
Geschwindigkeit: |
21 kn |
Passagiere: |
1.300 |
Kapazitäten
Lademeter: |
1.600 m |
Kapazität: |
96 LKW oder 46 LKW und 230 PKW |
Passagiere: |
1.300 |
bis April 2020 ohne Flettner-Rotor
Anmerkungen
- 26. März 2010 - Bestellung
- 28. Juni 2010 - Kiellegung der beiden Fähren Ro-Pax-Fähre Berlin und Ro-Pax-Fähre Copenhagen
- die beide Fähren Berlin und Copenhagen ersetzen die Kronprins Frederik und Prins Joachim auf der Route Rostock–Gedser
- 2. Dezember 2011 - auf der Stralsunder Werft zu Wasser gelassen
- 4. April 20212 - Stapellauf
- Frühjahr 2012 - geplante Fertigstellung verschoben, auf Grund technischer Schwierigkeiten und zu hohen Gewichts
- November 2012. Scandlines storniert die ufträge
- 31. Januar 2014 - Scandlines kauft die Fähren von der insolventen Werft für 31,6 statt 184 Mio Euro
- Mai 2014 - Untersuchungen bei Blohm + Voss in Hamburg, Umbau auf der Fayard-Werft in Munkebo bei Odense in Dänemark mit neuem dieselelektrischem Hybrid-Antriebssystem
- 28. Oktober 2016 - Taufe in Minkebo, Dänemark
- 21. Dezember 2016 - Indienststellung unter dänischer Flagge mit Heimathafen Gedser
- Mai 2020 - Ausrüstung mit einem 30 m hohen Flettner-Rotor