Fischereiforschungsschiff Solea |
| Name: | Solea |
| Typ: | Fischereiforschungsschiff |
| Werft: | Fassmer-Werft, Berne/Motzen, Deutschland, Bau-Nr. 01/1/1940 |
| Baujahr: | 2004 |
| Kiellegung: | 10. April 2003 |
| Stapellauf: | 12. Juli 2003 |
| Indienststellung: | 12. Juni 2004 |
| Rufzeichen: | DBFH |
| IMO-Kennung: | 9314583 |
| MMSI-Nummer: | 211417590 |
| Flagge: | Deutschland |
| Heimathafen: | Cuxhaven |
| Klassifikation: | GL+100 A5 KE+MC E AUT |
| Eigner: | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) |
| Betreiber: | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) |
| Einsatzgebiet: | Nord- und Ostsee |
technische Daten
| Schiffsrumpf: | Stahl |
| Aufbauten: | Stahl |
| Steuerhaus: | Marine Aluminium |
| Lüa: | 42,40 m |
| Breite: | 10,00 m |
| Tiefgang: | 3,80 m |
| Vermessung: | 638 BRZ / 191 BRZ |
| Verdrängung: | 770 t |
| Maschine: | dieselelektrisch, 2 x MTU 16V 2000 M50, 2 x 664 KW, 1.500 U/min |
| Antrieb: | 1 kavitationsfrei arbeitender Festpropeller |
| Bugstrahlruder: | 34 kN |
| Geschwindigkeit: | 12,5 kn |
| Treibstoff: | 70 t |
| Frischwasser: | 28 t |
| Reichweite: | 3 Wochen, 2.700 nm |
| Besatzung: | 14 und 7 wissenschaftliches Personal |
Fischfangausrüstung
Einrichtung
Funk und Nautik
Schiffshistorie
Datenquelle: Wikipedia