Logo
Logo

Forschungsschiff Prof. Albrecht Penck 
Name: Professor Albrecht Penck
ex:
  • Joh. L. Krüger
  • Professor Penck
Schiffstyp: ehemaliges Forschungschiff
Rufzeichen: Y3CH
IMO-Kennung: 5285667
MMSI-Nummer: 211215130
Klassifikation: DNV GL
Werft: VVW Roßlauer Schiffswerft VEB, Bau-Nr. 234
Baujahr: 1951

bis zur Außerdienststellung

Eigner: Land Mecklenburg-Vorpommern
Reederei: Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG
Betreiber: Ostseeforschungsinstitut Warnemünde
Flagge: Deutschland
Heimathafen: Rostock
Einsatzgebiet: Kleine Fahrt (Nord-/Ostsee)

nach Außerdienststellung

Eigner: Robert Krebs KG (GmbH & Co.)
Flagge: Deutschland
Heimathafen: Stralsund

technische Daten

Länge: 38,58 m
Breite: 7,28 m
Freibord: 0,70 m
Tiefgang: 3,50 m
Vermessung: 307 BRZ
Hauptmaschine: Typ 8 NVD 36-1 U, 221 KW, 360 U/min
Generator: 2 Dieselgeneratoren 74 und 67 KW
Antribe: Festpropeller
Bordspannung: 380/220V, 50 Hz
Reisegeschwindigkeit: max. 9 kn
Navigation: 2 Radar, Kreiselkompass, Autopilot, 2 Echolote, Dopplerlog, 2 DGPS, Trackplotter, elektronisches Seekarte (ECS)
Funk: GSM, Fax, Inmarsat, Iridium, digitale Datenübertragung, GMDSS, Telex
Besatzung: 10
Wissenschaftler: 9-11

Kräne/Winden

Kran: hydraulischer Ausleger 3 t / 7 m, (max. 3 m außerbords) mit 500 m 13-mm-Draht
Winden: CTD-Winde, 1.500 m Einlterkabel, hydr. Doppeltrommelwinde 2 t, 600 m Einleiterkable 8,2 mm Durchmesser, 1.000 m NIRO-Draht 6 mm

wissenschaftlichen Ausrüstung

wissenschaftliches Personal: 9-11
wissenschaftliche Ausrüstung: DWD-Wetterstation, DATADIS, ADCP, Echosonar, LAN
Laboratorien: Chemielabor (13 m²), Hydrolabor (9 m²), Biologielabor (6 m²), Rechnerraum (6 m²), Auswerteraum (4 m²)

Schiffshistorie

  • 4. Juni 1951 Stapellauf auf der VVW Roßlauer Schiffswerft VEB, in einer Serie von Loggern gebaut und als Vermessungsschiff auf der Peenewerft Wolgast umgerüstet
  • 25. September 1951 Eintragung ins Schiffsregister als "Joh. L. Krüger" und für den Seehydrografischen Dienst der DDR (SHD) in Dienst gestellt, Heimathafen Stralsund, Endausrüstung als Vermessungsschiff durch die Peenewerft Wolgast
  • 27. Dezember 1951 bis 6. Janur 1952 erste ozeanografische Messfahrt
  • 1958 Übernahme durch das Institut für Meeresforschung Warnemünde
  • 1. Januar 1960 Eignerwechsel, Übernahme durch die Akademie der Wissenschaften
  • 6. Juli 1961 umbenannt in "Professor Penck", dann in "Professor Albrecht Penck", Heimathafen Rostock
  • 1962 erste DDR-Spitzbergen-Expedition, 2 x 78 Tage
  • 1962/63 Umbauten
  • 3. April bis 22. Juli 1964 erste Atlantik-Expedition, 111 Tage in den Golf von Guinea
  • ab 1970 beschränkte sich das Einsatzgebiet auf Nord- und Ostsee
  • 1973 Umbauten
  • 1992 Übernahme durch das Land Mecklenburg-Vorpommern, Reeder BMS Baltic Marine Service GmbH, Betreiber Institut für Ostseeforschung Warnemünde
  • 1994 umfangreiche Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen, Ausrüstung mit moderner Windentechnik
  • war in der Folgezeit für das Institut für Ostseeforschung Warnemünde ca. 210 Tage pro Jahr im Ostsee-Einsatz
  • Juni 2010 letzte Forschungsreise
  • 21. August 2010 Außerdienststellung, nach mehr als 500.000 Seemeilen im Dienste der Wissenschaft
  • 21. Feburar 2011 - Versteigerung durch die Verwertungsgesellschaft VEBEG, für 70.000 Euro erhält ein Unternehmen aus dem maritimen Dienstleistungs- und Korrosionsschutzsektor mit Sitz in Hamburg und Wismar den Zuschlag
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

SeitenanfangZurückWeiter
Infos