Forschungsschiff Prof. Albrecht Penck
|
|
| Name: |
Professor Albrecht Penck |
| ex: |
- Joh. L. Krüger
- Professor Penck
|
| Schiffstyp: |
ehemaliges Forschungschiff |
| Rufzeichen: |
Y3CH |
| IMO-Kennung: |
5285667 |
| MMSI-Nummer: |
211215130 |
| Klassifikation: |
DNV GL |
| Werft: |
VVW Roßlauer Schiffswerft VEB, Bau-Nr. 234 |
| Baujahr: |
1951 |
bis zur Außerdienststellung
| Eigner: |
Land Mecklenburg-Vorpommern |
| Reederei: |
Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG |
| Betreiber: |
Ostseeforschungsinstitut Warnemünde |
| Flagge: |
Deutschland |
| Heimathafen: |
Rostock |
| Einsatzgebiet: |
Kleine Fahrt (Nord-/Ostsee) |
nach Außerdienststellung
| Eigner: |
Robert Krebs KG (GmbH & Co.) |
| Flagge: |
Deutschland |
| Heimathafen: |
Stralsund |
technische Daten
| Länge: |
38,58 m |
| Breite: |
7,28 m |
| Freibord: |
0,70 m |
| Tiefgang: |
3,50 m |
| Vermessung: |
307 BRZ |
| Hauptmaschine: |
Typ 8 NVD 36-1 U, 221 KW, 360 U/min |
| Generator: |
2 Dieselgeneratoren 74 und 67 KW |
| Antribe: |
Festpropeller |
| Bordspannung: |
380/220V, 50 Hz |
| Reisegeschwindigkeit: |
max. 9 kn |
| Navigation: |
2 Radar, Kreiselkompass, Autopilot, 2 Echolote, Dopplerlog, 2 DGPS, Trackplotter, elektronisches Seekarte (ECS) |
| Funk: |
GSM, Fax, Inmarsat, Iridium, digitale Datenübertragung, GMDSS, Telex |
| Besatzung: |
10 und 11 wissenschaftliches Personal |
Kräne/Winden
| Kran: |
hydraulischer Ausleger 3 t, 7 m, (max. 3 m außerbords) mit 500 m 13-mm-Draht |
| Winden: |
CTD-Winde, 1.500 m Einlterkabel, hydr. Doppeltrommelwinde 2 t, 600 m Einleiterkable 8,2 mm Ø, 1.000 m NIRO-Draht 6 mm |
wissenschaftlichen Ausrüstung
| wissenschaftliches Personal: |
9-11 |
| wissenschaftliche Ausrüstung: |
DWD-Wetterstation, DATADIS, ADCP, Echosonar, LAN |
| Laboratorien: |
Chemielabor (13 m²), Hydrolabor (9 m²), Biologielabor (6 m²), Rechnerraum (6 m²), Auswerteraum (4 m²) |
Schiffshistorie
- 4. Juni 1951 Stapellauf auf der VVW Roßlauer Schiffswerft VEB, in einer Serie von Loggern gebaut und als Vermessungsschiff auf der Peenewerft Wolgast umgerüstet
- 25. September 1951 Eintragung ins Schiffsregister als "Joh. L. Krüger" und für den Seehydrografischen Dienst der DDR (SHD) in Dienst gestellt, Heimathafen Stralsund, Endausrüstung als Vermessungsschiff durch die Peenewerft Wolgast
- 27. Dezember 1951 bis 6. Janur 1952 erste ozeanografische Messfahrt
- 1958 Übernahme durch das Institut für Meeresforschung Warnemünde
- 1. Januar 1960 Eignerwechsel, Übernahme durch die Akademie der Wissenschaften
- 6. Juli 1961 umbenannt in "Professor Penck", dann in "Professor Albrecht Penck", Heimathafen Rostock
- 1962 erste DDR-Spitzbergen-Expedition, 2 x 78 Tage
- 1962/63 Umbauten
- 3. April bis 22. Juli 1964 erste Atlantik-Expedition, 111 Tage in den Golf von Guinea
- ab 1970 beschränkte sich das Einsatzgebiet auf Nord- und Ostsee
- 1973 Umbauten
- 1992 Übernahme durch das Land Mecklenburg-Vorpommern, Reeder BMS Baltic Marine Service GmbH, Betreiber Institut für Ostseeforschung Warnemünde
- 1994 umfangreiche Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen, Ausrüstung mit moderner Windentechnik
- war in der Folgezeit für das Institut für Ostseeforschung Warnemünde ca. 210 Tage pro Jahr im Ostsee-Einsatz
- Juni 2010 letzte Forschungsreise
- 21. August 2010 Außerdienststellung, nach mehr als 500.000 Seemeilen im Dienste der Wissenschaft, wurde am 22. Juni 2011 vom Forschungsschiff Elisabeth Mann Borgese abgelöst
- 21. Feburar 2011 Versteigerung durch die Verwertungsgesellschaft VEBEG, für 70.000 Euro erhält ein Unternehmen aus dem maritimen Dienstleistungs- und Korrosionsschutzsektor mit Sitz in Hamburg und Wismar den Zuschlag