Name: |
Hesssen |
Klasse: |
Fregatte Klasse 124
Sachsen-Klasse |
Werft: |
Nordseewerke GmbH (NSW), Emden |
Kiellegung: |
14. September 2001 |
Stapellauf: |
26. Juli 2003 |
Indienststellung: |
21. April 2006 |
Rufzeichen: |
DRAC / F 221 |
Flagge: |
Deutschland |
Heimathafen: |
Wilhelmshaven |
technische Daten
Lüa: |
143,00 m |
Breite: |
17,40 m |
Tiefgang: |
6,00 m |
Verdrängung: |
5.800 t |
Maschine: |
RENK CODAG-Cross Connect
1 x GE LM 2500 Gasturbine (23.500 KW)
2 x MTU 1163 Diesel (7.400 KW)
gesamt: 38.300 KW (52.074 PS) |
Antrieb: |
2 |
Geschwindigkeit: |
29 kn (54 km/h) |
Besatzung: |
255 |
Bewaffnung
Sensoren
Schiffshistorie
- 2001 bis 2005 von den Nordseewerken in Emden gebaut
- 21. April 2006 in Wilhelmshaven als drittes Schiff der Sachsen-Klasse in Dienst gestellt
- war unter anderem beim G8-Gipfel 2007 im Einsatz und übernahm zusammen mit weiteren Schiffen der Deutschen Marine die seeseitige Sicherung des Gipfels
- 2008 Teilnahme am UNIFIL-Einsatz vor der libanesischen Küste teil.
- Ende 2009 übte im Rahmen einer „Composite Training Unit Exercise“ (COMPTUEX) in der Flugzeugträgerkampfgruppe um die Dwight D. Eisenhower vor der Ostküste der USA
- ab März 2010 sechs Monate unter US-Kommando in der Carrier Strike Group (CSG) 10 um den Flugzeugträger USS Harry S. Truman, nahm im Rahmen der CSG 10 an maritimen Sicherheitsoperationen im Mittelmeer und im Persischen Golf teil
- Juni 2010 Fahrt druch den Sueskanal gemeinsam mit US-amerikanischen und israelischen Kriegsschiffen
- Januar bis Juni 2013 in der Standing NATO Maritime Group 1 (SNMG 1) als Flaggschiff für den Verbandsführer Flottillenadmiral Georg von Maltzan, nahm in diesem Zeitraum auch an der Operation Active Endeavour im Mittelmeer teil
- Dezember 2013 bis April 2014 Teil der Operation EUNAVFOR Atalanta am Horn von Afrika
- Mai bis Juni 2015 zusammen mit dem Einsatzgruppenversorger Berlin an der Rettung von 3.419 schiffbrüchigen Migranten im Mittelmeer beteiligt
- 2017 zum Schutz des G20-Gipfels in Hamburg zur Luftraumsicherung eingeteilt
- 28. Januar 2018 erreichte die amerikanische Naval Station Norfolk und nahm zusammen mit der norwegischen Fregatte Roald Amundsen an einer „Composite Training Unit Exercise (COMPTUEX)“-Übung teil
- April bis Ende September 2019 für die Standing NATO Maritime Group 2 im Mittelmeer im Einsatz
- 2019–2022 längere Instandsetzung
- 16. März 2022 ein Einsatzausbildungsprogramm
- a Oktober 2022 Teil der Flugzeugträgerkampfgruppe der Gerald R. Ford auf der ersten Einsatzfahrt des Trägers
- 8. Februar 2024 im Roten Meer und im Golf von Aden zur Sicherung des Handelsschiffverkehrs gegen jemenitische Huthi-Kämpfer, Einsatz erfolgte im Rahmen der EU-Mission EUNAVFOR Aspides, die die Operation Prosperity Guardian unterstützt
- 25. Februar 2024 feuerte zwei Abfangraketen vom Typ SM2 auf eine über der Fregatte kreisende Drohne, dabei handelte es sich um eine US-amerikanische MQ-9 Reaper, deren Identität erst später geklärt wurde, aus technischen Gründen trafen die Raketen nicht und stürzten ins Meer
- am Abend des 27. Februars 2024 bekämpfte die Hessen erstmals zwei feindliche Drohnen erfolgreich
- 21. März 2024 zerstörte der Bordhubschrauber eine Überwasserdrohne, die sich einem zivilen Schleppverband genähert hatte
- 6. April 2024 bekämpfte erfolgreich einen auf ein ziviles Handelsschiff anfliegenden Flugkörper
- 20. April 2024 beendete planmäßig ihren Einsatz im Roten Meer und verließ die Region
- 5. Mai 2024 wieder in Wilhelmshaven ein
Schiffe der Sachsen-Klasse
- F 219 Sachsen (2004)
- F 220 Hamburg (2004)
- F 221 Hessen (2006)
Datenquelle: Wikipedia