MS Osa Goliath |
| Name: | Osa Goliath |
| ex: | Enterprise (bis 27. April 2009) |
| Schiffstyp: | Kranschiff |
| Rufzeichen: | 3EGU6 |
| IMO-Kennung: | 9396933 |
| MMSI-Nummer: | 357796000 |
| Werft: | Dry Docks World, Singapore |
| geordert: | 1. Mai 2006 |
| Baustart: | 29. Juni 2006 |
| Baujahr: | 2009 |
| Stapellauf: | 9. April 2009 |
| Eigner: | Coastline Maritime, Singapore |
| Versicherer: | Gard P&I Club, Norwegen |
| Flagge: | Panama |
technische Daten
| Schiffsrumpf: | einfache Hülle |
| Lüa: | 180,00 m |
| LL: | 165,00 m |
| Büa: | 32,00 m |
| Freibord: | 4,50 m |
| Seitenhöhe: | 12,00 m |
| Tiefgang: | 7,50 m |
| Vermessung: | 25.423 GT, 7.628 NT |
| Tragfähigkeit: | 21.000 tdw |
Anmerkungen
Die OSA Goliath ist eines der größten Schwerlastschiffe weltweit und wird beim Plattformumbau, bei der Rohrverlegung und beim Aufbau von Offshore-Windkraftanlagen eingesetzt.
Der aufmontierte Schwerlast-Offshorekran vom Typ MTC 78000 ist einer der größten seiner Art weltweit. Der Drehkranz des Krans hat einen Durchmesser von ca. 9 m und wiegt fast 70 Tonnen. Das Eigengewicht des Großkrans liegt bei 1.420 Tonnen ohne die Grundsäule, die nochmals ca. 300 t wiegt. Der elektro-hydraulischen Antrieb hat eine Leistung von 8 x 500 KW, also insgesamt 4 MW, dabei liefern die beiden Hauptwinden einen Seilzug von 500 kN (50 t) bei 48 mm Seildurchmesser.
Der MTC 78000 erreicht eine maximale Traglast von 1.600 t bei einem Arbeitsbereich von 35 m Ausladung. Bei einer maximalen Ausladung von 74 m erzielt er eine Tragfähigkeit von immer noch knapp 530 t. Bei einem Schwerlasttest auf offener See wurde ein Testgewicht von 1.760 t gehoben, das entspricht 110% der Nominallast.
Außerdem sind zwei weitere Offshorekrane vom Typ CBO 3600-100 montriert. Diese beiden Krane kommen als Hilfskrane sowie für Versorgungshübe zum Einsatz.