Schwimmkran Langer Heinrich
|
|
| Name: |
Langer Heinrich |
| Typ: |
Wippauslegerkran |
| Werft: |
Fa. Bechem & Keetman, Duisburg |
| Baujahr: |
1905 |
| Außerdienststellung: |
1978 |
| Eigner: |
bis 1945 Schichau-Werft Danzig, ab 1946 Schiffswerft Neptun |
| Heimathafen: |
Rostock |
| Lüa: |
29,55 m |
| Büa: |
20,45 m |
| Tiefgang: |
2,96 m |
| Seitenhöhe: |
3,26 m bis Oberdeck |
| Tragfähigkeit: |
593 tdw |
| Maschine: |
Dampfmaschine, 2 x 110 = 220 PS/134 KW - Zweischraubenantrieb mit Doppelruderanlage |
| Besatzung: |
14 Personen |
| Gesamtgewicht: |
900 t |
| größte Ausladung: |
19,7 m |
| Höhe des Kranteils: |
50 m |
| Hubhöhe: |
50 m |
| Hubleistung: |
100 t (großer Haken), 20 t (kleiner Haken) |
Historie
Der "Lange Heinrich" gehört zu den Wippauslegerkränen, die um die Jahrhundertwende des 20. Jh. aufkamen und die bis dahin veraltetene Zwei- und Dreimastbockkräne ablösten.
- 1905 von der Duisburger Firma Beckern und Keetmann in Danzig gebaut und als damals weltweit größter Schwimmkran in Dienst gestellt
- bis Anfang 1945 auf der Schichau-Werft Danzig im Einsatz
- ab Mai 1945 stationiert in Rostock
- 1946 Generalüberholung und Einsatz auf der Neptunwerft Rostock
- 1950 knickte beim Heben einer gesunkenen Sandschute der Kranausleger ein
- in den 1950er Jahren bis 1961 grundlegende Modernisierung, Generalüberholung und Installation neuer Deckshäuser
- 1978 Außerdienststellung
- 1980 vom Rostocker Schiffbaumuseum übernommen
- 1992 bis 1995 umfangreiche Restaurierungsarbeiten
- 1997 Reparaturen im Unterwasserbereich des Pontons
- 2002 und 2005 weitere Instandsetzungs- und Werterhaltungsarbeiten
- 2011/2012 Sanierung und kompletter Neuanstrich auf der Nordic Werft Warnemünde