Logo
Logo

Feuerschiff Elbe 3 - Bürgermeister Abendroth 
Name: Bürgermeister Abendroth
ex: Eider (1908–1927)
Schiffstyp: Feuerschiff
Werft: Eiderwerft, Tönning, Bau-Nr. 89
Flagge: Deutschland
Heimathafen: Deutsches Schiffahrtsmuseum
Rumpf: Stahl
Länge: 44,00 m
Breite: 7,00 m
Tiefgang: 2,70 m
Position: 53°57'36.3"N 8°37'18.6"E
Vermessung: 220 BRT
Besatzung: 16

  •  
  •  
  •  
  •  

Schiffshistorie

  • 1908/1909 als Stationsschiff Eider auf der Eiderwerft in Tönning unter der Baunummer 89 gebaut, unterstand der Königlichen Wasserbauinspektion in Tönning, Baukosten betrugen 300.000 Mark
  • als Schoner getakelt, ohne eigenen Maschinenantrieb, konnte notfalls mit einer Sturmbesegelung manövriert werden
  • 1909 als Feuerschiff auf einer Position auf der inneren Außeneider eingesetzt
  • bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges hatt das Schiff zur Kommunikation mit dem Festland einen Taubenschlag an Bord
  • 1914-1919 im Ersten Weltkrieg wurde es als Kriegsfeuerschiff in der Nordsee eingesetzt,
  • seit 1919 wieder auf der Eiderposition
  • 1927 getauft auf den Namen Bürgermeister Abendroth, benannt nach Amandus Augustus Abendroth, diente als Reservefeuerschiff für die Positionen Elbe 2, 3 und 4, unterstand dem Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven
  • bis 1930 wurde das Leuchtfeuer aus Petroleumlampen durch einen Diesel-Generator und Akkumulatoren für die elektrische Befeuerung umgebaut und die von Hand betriebenen Nebelhörner ersetzt, Stahldeck erneuerte Decksauflage aus Oregon Pine
  • während des Zweiten Weltkrieges als Beobachtungsfahrzeug der Kriegsmarine in der Ostsee eingesetzt
  • bis 1966 als Leuchtfeuer und Lotsenstation auf der Position ELBE 3 auf der Feuerschiffsposition nordwestlich Cuxhavens und nordöstlich der Insel Neuwerk in einem der Hauptschifffahrtswege der Deutschen Bucht im Dienst
  • 1967 durch das das Leuchtschiff Weser abgelöst, liegt seitdem im Hafen des Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven
  • 2005 unter Bremer Denkmalschutz gestellt
  • 25. Mai 2023 Werftaufenthalt in die Bredo Dry Docks im Fischereihafen II, am Unterwasserschiff wurden etwa 60 t Stahl ausgetauscht, die Kosten betrugen etwa 3 Mio. €.
  • 6. Mai 2024 nach fast einjährigem Werftaufenthalt wieder am Liegeplatz im Museumshafen
  • wird noch heute meist nach seiner letzten Position 53° 57' 21? N, 8° 37' 20? Oals „(Feuerschiff) Elbe 3“ bezeichnet
  • das ehemalige Feuerschiff Weser ist ein weiteres Feuerschiff, das unter dem Namen Feuerschiff Elbe 3 bekannt ist

Datenquelle: Wikipedia


SeitenanfangZurückWeiter
Infos