Ölbekämpfungsschiff Scharhörn |
| Name: | Scharhörn |
| ex: | Ostertor (bis 4. Januar 1982) |
| Typ: | Mehrzweck- und Schadstoffunfall-Bekämpfungsschiff |
| Rufzeichen: | DGOQ |
| IMO-Kennung: | 7349455 |
| MMSI-Nummer: | 211219990 |
| Werft: | Rheinwerft (Gutehoffnungshütte Sterkrade Duisburg), Walsum, Deutschland, Bau-Nr. 1112 |
| Kiellegung: | 27. September 1973 |
| Stapellauf: | 9. Februar 1974 |
| Umbauwerft: |
|
| Eigner: | Bundesrepublik Deutschland, Deutschland |
| Betreiber: | Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck |
| Flagge: | Deutschland |
| Heimathafen: | Kiel |
technische Daten
| Schiffsrumpf: | einfache Hülle, teilweise doppelter Boden |
| Lüa: | 56,12 m |
| registrierte Länge: | 51,23 m |
| Länge Vordeck: | 18,85 m |
| Büa: | 14,30 m |
| registrierte Breite: | 14,00 m |
| Freibord: | 0,50 m |
| Seitenhöhe: | 5,18 m |
| Tiefgang: | 4,20 m |
| Vermessung: | 1.305 GT, 391 NT |
| Tragfähigkeit: | 908 tdw |
| Maschine: | 2 x 12-Zylinder-MTU-Diesel, 12 V 4000 M 60, je 1.286 KW |
| Antrieb: | 2 Verstellpropeller |
| Querstrahlruder: | Bugstrahlruder 500 KW, Bugmanövrierhilfe 321 KW |
| Geschwindigkeit: | 14 kn |
| Besatzung: | 13 |
| Ladeluke: | 3,80 x 3,80 m |
Einsatzzwecke
Schadstoffunfall-Bekämpfungsausrüstung
Feuerbekämpfungseinrichtungen
Gasschutzausrüstung
Zum Schutz der Besatzung vor toxischen und ätzenden Substanzen und zur Vermeidung von Selbstzündungsreaktionen durch elektrische Bauteile im Schiffsinnern ist die Scharhörn mit einer Schutzluftanlage ausgerüstet
Krananlagen
1 Arbeitskran mit 120 (50) kN Tragkraft bei 12 (18) m Ausladung für Tonnenarbeiten
Schleppwinde