Unterwasserlabor Helgoland |
technische Daten
Länge: | 14,00 m |
Breite: | 7,00 m |
Höhe: | 7,00 m |
Gesamtmasse: | 100 t inkl. Ballast |
Liegeplatz: | Nautineum Dänholm |
Das Unterwasserlabor Helgoland (UWL) diente Tauchern als Basisstation für Arbeiten auf dem Meeresgrund. Die Versorgung des UWL mit Elektroenergie und Luft erfolgte über eine große verankerte Versorgungstonne, in der zwei vom UWL aus gesteuerte Dieselgeneratornen den benötigten Strom erzeugten.Mit sog. ''Suppentöpfen'' konnten Nahrungsmittel und Material vom Versorgungsschiff aus in das UWL eingeschleust werden. Für Notfälle standen Rettungsdruckkammern zur Verfügung.
Die in der Tiefe operierenden Taucher konnten bei Bedarf in sog. ''Iglus'' Zuflucht suchen.
Auf engem Raum waren alle Einrichtungen vorhanden, die den Aufenthalt der Forschungstaucher über mehrere Wochen auf dem Meeresboden ermöglichten. Die Aquanauten lebten dabei im UWL unter dem in der entsprechenden Wassertiefe herrschenden Druck. Die Dekrommpession der Taucher erfolgte erst am Ende des Einsatzes.
Durch ein Klimaanlage und die gute Wäremeisolierung des Trockenraumes herschten im UWL stets angenehme Temperaturen.
Das UWL konnte durch Flutung der Ballasttanks mit Seewasser zum Abtauchen gebracht werden. Zum Auftauchen wurde das Wasser aus den Tanks gepresst.
Historie
Quelle: Nautineum Dänholm