Name: |
Sørlandet |
Schiffstyp: |
Vollschiff |
Rufzeichen: |
LTDY |
IMO-Kennung: |
5334561 |
MMSI-Nummer: |
257165000 |
Werft: |
Høivolds Mek. Verksted, Kristiansand, Norwegen |
Baujahr: |
1927 |
Eigner: |
Stiftelsen Fullriggeren Sørlandet, Kristiansand, Norwegen |
Flagge: |
Norwegen |
Heimathafen: |
Kristiansand |
technische Daten
Lüa: |
64,15 m |
Rumpflänge: |
56,69 m |
LL: |
52,30 m |
Breite: |
8,87 m |
Tiefgang: |
4,45 m |
Vermessung: |
499 GT, 149 NT |
Masthöhe: |
35,00 m |
Segelfläche: |
1.236 m² |
Segel: |
26 (4 Vorsegel, Doppel-Marssegel, einfache Bramsegel, Royals) |
Maschine: |
Deutz-Diesel, 560 PS |
Schiffsrumpf: |
Stahl |
Besatzung: |
15 |
Trainees: |
max. 70 |
Schiffshistorie
- ist das heute älteste noch segelnde Vollschiff der Welt
- 1927 als reines Segel-Schulschiff der Seefahrtschule in Kristiansand (Norwegen) gebaut und als ''Sørlandet'' nach einer Region Norwegens benannt,
- der erste Erste Offizier ist die Frau des Kapitäns Pernille Silfverberg Utgaard
- Bausumme vom norwegischen Reeder A.O.T. Skjelbred unter der Bedingung gespendet, dass das Schiff ein echter Rahsegler ohne Hilfsmotor wird (bis 1958 das letzte Schulschiff ihrer Größe ohne Hilfsmaschine)
- Betrieb durch die ''Sørlandets Seilende Skoleskibs Institution'', Einrichtung zur Ausbildung seemännischen Nachwuchses für Norwegen
- 1933 Besuch der Weltausstellung in Chikago/USA, Reise durch St. Lorenz Strom und über die großen Seen, sonst regelmäßig auf Ausbildungsfahrten
- im 2. WK zunächst durch norwegische Marine verwendet, in Horten von deutschen Truppen beschlagnahmt, in Kirkenes als Militär-Haftanstalt verwendet, durch Bombensplitter stark beschädigt und versenkt, von deutschen Truppen wieder geborgen, repariert und als U-Boot Depotschiff in Kristianssand verwendet, Entfernung aller Masten, Aufbau eines weiteren Deckshauses
- nach dem 2. WK sofort restauriert und seit 1947 wieder als Schulschiff durch die Sørlandets Seilende Skoleskibs Einrichtung genutzt
- lief in den 60er Jahren erfolgreich bei Tall Ships Races mit
- 1974 vorläufige Außerdienststellung als Segelschulschiff, Kauf durch norwegischen Reeder Staubo, der damit den Wechsel ins Ausland verhindern wollte, Registrierung in Arendal, für 3 Jahre in Kilsund stillgelegt, wobei der Schiffsrumpf sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde
- 1977 Verkauf an den Sohn des Reeders Skjelbred, der das Schiff an die Stadt Kristiansand weitergab, mit Mitteln der Stadt Kristiansand und Unterstützung von Bürgern aufwendig überholt
- steht seit 1980-81 unter dem gemeinnützigen Eigner ''Stiftelsen Fullriggeren Sørlandet'' in Kristiansand, teilweise gefördert durch Norwegens Kulturministerium, für alle Segelinteressierten zur Verfügung (norwegische Sommerferien, Fahrten von Kristinsand aus, Chartertörns)
- 1981 4-fache Atlantiküberquerung, Filmaufnahmen in New York, und mehrere Seereisen zwischen Bermuda und Boston, in den Folgejahren meist 2-wöchige Törns in der Nordsee
- 1986 Teilnahme an den Feierlichkeiten anlässlich des 100. Jahrestages der Freiheitsstatue in New York
- in den Sommern 1986-88 3-wöchige Ausbildungsfahrten mit Kadetten der Norwegischen Königlichen Marine, danach bis 1997 weitere Ausbildungsfahrten in Zusammenarbeit mit der Marine, der Norwegischen Reeder-Gesellschaft und lokaler Beschäftigungsbüros
- verbrachte den Winter 1995/96 in der Karibik
- 2000 Teilnahme an der Sail Bremerhaven
- 2010-2011 durch das West Island College International - Class Afloat gechartert, Reiseroute Kristiansand über St.Malo ins Mittelmeer, nach Nord- und West Afrika, Kap Verde, Trinidad in der Karibik, Kolumbien, Kuba, Haiti, Hamilton (Bermuda), La Coruna in Portugal, Belgien, Schweden, Lübeck nach Kristiansand
- Teilnahme an der Tall Ships Challenge Great Lakes 2013, Besuch vieler Häfen in den USA und Kanada
Historie mit freundlicher Genehmigung von tallship-fan.de