| Name: |
Überlingen |
| Schiffstyp: |
Fahrgastschiff |
| Klassifikation: |
DNV GL |
| Werft: |
ÖSWAG Werft Linz, Bau-Nr. 1465 |
| Baujahr: |
2010 |
| Taufe: |
19. Juni 2010 |
| Eigner: |
Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH |
| Flagge: |
Deutschland |
| Heimathafen: |
Konstanz |
technische Daten
| Lüa: |
58,20 m |
| Büa: |
12,20 m |
| Höhe: |
14,50 m über WL |
| Seitenhöhe: |
3,10 m |
| Tiefgang: |
1,72 m |
| Maschine: |
2 Scania-Dieselmotoren DI 1652 M, je 386 KW |
| Antrieb: |
2 Schottel-Ruderpropeller STP 330 |
| Geschwindigkeit: |
14 kn (26 km/h) |
| Passagiere: |
700 |
Schiffshistorie
- fünf Jahre nach Ausmusterung des FGS Vorarlberg stellen die Bodensee-Schiffsbetriebe ein neues Fahrgastschiff für den Kursverkehr auf dem Überlinger See in Dienst
- das derzeit größte Fahrgastschiff der Deutschen Flotte erhält bei seiner Taufe am 19.06.2010 als drittes Motorschiff den Namen "Überlingen"
- die "Überlingen" ersetzt in Konstanz das MS Baden (II), das nach Lindau verlegt wird und dort im Kursverkehr nach Rorschach und für Rundfahrten eingesetzt wird
- die Rumpfteile wurden in der Werft in Linz vorgefertigt und im Winter 2009/2010 in Fussach zusammengebaut
- im Januar 2010 wurde der Rohbau nach Friedrichshafen geschleppt und dort in der BSB-Werft bis Ende April 2010 fertig gestellt
- verkehrt im Kursverkehr zwischen Konstanz und Überlingen und wird für Sonder- und Charterfahrten eingesetzt
- an Bord befindet sich die Schiffsglocke des Dampfschiffs Stadt Überlingen (I)
weitere Schiffe der Bodensee Schiffsbetriebe GmbH