Forschungsschiff Alkor |
Name: | Alkor |
Schiffstyp: | Mehrzweck-Forschungsschiff |
Werft: | Cassens Werft, Emden, Bau-Nr. 0181 |
Baujahr: | 1990 |
Kiellegung: | 9. Mai 1989 |
Stapellauf: | 11. September 1989 |
Taufpatin: | Frau Dipl.-Biol. Annegret Stuhr |
Rufzeichen: | DBND |
IMO-Kennung: | 8905880 |
MMSI-Nummer: | 211216570 |
Flagge: | Deutschland |
Heimathafen: | Kiel |
Eigner: | Land Schleswig-Holstein |
Reederei: | Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG |
Betreiber: | IFM-GEOMAR - Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Universität Kiel |
Schwesterschiff: | Forschungsschiff Heincke |
technische Daten
Lüa: | 54,59 m |
LL: | 48,00 m |
Breite: | 12,50 m |
Tiefgang: | 4,16 m |
Seitenhöhe: | 5,90 m |
Freibord: | 1,93 m |
Vermessung: | 1.322 BRZ, 396 NRZ |
Tragfähigkeit: | 279 tdw |
Maschine: | dieselelektrisch, 3 x KHD-MWM TDB-604 L 6, je 525 KW |
Antrieb: | DMT DC-Motor GC 395/103/6 1.100 kW, Schottel Pump-Jet 620 KW, Beckerruder |
Geschwindigkeit: | 12,5 kn |
Generatoren: | 3 x 800 kVA, 380 V, 50 Hz, 1 x 228 kVA, 380 V, 50 Hz, 1 x 40 kVA, 380 V, 50 Hz |
Reichweite: | 7.500 sm |
Besatzung: | 10 seemännisch, 12 wissenschaftlich |
wissenschaftliche Ausrüstung
Schiffshistorie
Datenquelle: Wikipedia
klicke auf das Bild, um weitere Informationen zu erhalten