Forschungsschiff Heincke |
| Name: | Heincke |
| Schiffstyp: | Forschungsschiff |
| Werft: | Detlef Hegemann Rolandwerft GmbH & Co. KG, Berne, Deutschland, Bau-Nr. 144 |
| Baujahr: | 1990 |
| Kiellegung: | 22. Mai 1989 |
| Stapellauf: | 17. April 1990 |
| Rufzeichen: | DBCK |
| IMO-Kennung: | 8806113 |
| MMSI-Nummer: | 211208720 |
| Flagge: | Deutschland |
| Heimathafen: | Helgoland |
| Eigner: | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
| Reederei: | Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG |
| Betreiber: | Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung |
| Schwesterschiff: | Forschungsschiff Alkor |
technische Daten
| Lüa: | 54,59 m |
| Breite: | 12,50 m |
| Freibord: | 1,93 m |
| Tiefgang: | 4,16 m |
| Vermessung: | 1.322 BRZ / 396 NRZ |
| Tragfähigkeit: | 279 tdw |
| Maschine: | dieselelketrisch, 3 x KHD-MWM TDB-604 L 6, 1.100 KW (1.496 PS) |
| Generatoren: | 3 x 800 kVA, 380 V, 50 Hz, 1 x 228 kVA, 380 V, 50 Hz, 1 x 40 kVA, 380 V, 50 Hz |
| Antrieb: | DMT DC-Motor GC 395/103/6 1.100 KW, Schottel Pump-Jet 620 KW, Beckerruder |
| Geschwindigkeit: | 12,5 kn |
| Reichweite: | 7.500 sm |
| Besatzung: | 11 und 12 wissenschaftliches Personal |
wissenschaftliche Ausrüstung
Schiffshistorie
Datenquelle: Wikipedia