Vermessungsschiff Komet |
Name: | Komet |
Schiffstyp: | Vermessungs- und Wracksuchschiff |
Werft: | Kröger-Werft, Schacht-Audorf, Deutschland, Bau-Nr. 1550 |
Stapellauf: | 12. März 1998 |
Indienststellung: | 4. Dezember 1998 |
Rufzeichen: | DBBF |
IMO-Kennung: | 9162978 |
MMSI-Nummer: | 211282860 |
Flagge: | Deutschland |
Heimathafen: | Hamburg |
Eigner: | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |
Betreiber: | Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) |
Einsatzgebiet: | Nord- und Ostsee |
technische Daten
Lüa: | 64,20 m |
LL: | 59,87 m |
Breite: | 12,50 m |
Tiefgang: | 3,80 m |
Vermessung: | 1.482 BRZ / 444 NRZ |
Tragfähigkeit: | 265 tdw |
Maschine: | 1 x Elektromotor der LDW Abwicklungs GmbH vom Typ GC 395/102/6, 1350 KW 3 x Dieselgeneratoren mit jeweils 640 KW Leistung |
Antrieb: | 1 x Festpropeller |
Querstrahlruder: | Bug: 1 x Pump-Jet 1.000 KW Heck: 1 x 125 KW |
Geschwindigkeit: | 13 kn |
Reichweite: | ca. 5.500 nm |
Besatzung: | 18 und 6 wissenschaftliches Personal |
Ausrüstung
Vermessungstechnik
Zur Vermessung stehen neben dem Mutterschiff 4 Vermessungsboote zur Verfügung. Die flachgehenden Alu-Boote sind komplett ausgerüstet mit Echoloten, Hubkompensatoren und Datenaquisitionsanlagen, so dass sie selbständig in flachenGewässern (Seegatten, Watten und Uferzonen) operieren können.
Ein Vermessungsboot ist zusätzlich mit einer Fächerecholotanlage ausgerüstet. Auf der Brücke wird die Vermessung nach gleichem Prinzip betrieben, hier werden zusätzlich die Schiffsbewegungen, die Wasserschall-Geschwindigkeitsdaten sowie die Wasserstände an den Pegeln der Deutschen Küsten erfasst.
Im Vermessungsbüro werden die Daten bereinigt und zu topographischen Karten des Seegrundes verarbeitet – der Grundlage der späteren Seekarten.
Schiffshistorie
Schiffe des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH-Flotte)
Datenquelle: Wikipedia