Logo
Logo

Wracksuchschiff Deneb 
Typ: Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff
Werft: Peene-Werft GmbH, Wolgast, Deutschland, Bau-Nr. 424
Kiellegung: 27. Juli 1993
Stapellauf: 6. Mai 1994
Indienststellung: 25. November 1994
Rufzeichen: DBBA
IMO-Kennung: 9079470
MMSI-Nummer: 211222290
Flagge: Deutschland
Heimathafen: Rostock
Klassifikation: 100 A5 M with Freeboard 1.810 M, Survey Vessel, Equipped With Dynamical Positioning System MC E Aut
Eigner: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Betreiber: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Schwesterschiff: Wega

  •  
  •  
  •  
  •  

technische Daten

Schiffsrumpf: Doppelboden, Schiffbau-Stahl (Standard)
Lüa: 52,05 m
LL: 47,88 m
Breite: 11,40 m
Seitenhöhe: 5,25 m
Tiefgang: 3,45 m
Vermessung: 969 BRZ / 290 NRZ
Tragfähigkeit: 170 tdw
Maschine: dieselelektrisch, Siemens 1 HS 5633 SEN, 720 KW (979 PS)
Antrieb: 1 Festpropeller, Pump-Jet 530 KW, Heckstrahler 48 KW
Geschwindigkeit: 11,5 kn
Reichweite: 4.500 nm bei 11 kn
Besatzung: 16 und 7 wissenschaftliches Personal

Aufgaben

  • Seevermessung und Wracksuche im Bereich des deutschen Festlandsockels in Nord- und Ostsee
  • Baumusterprüfungen nautisch-technischer Anlagen
  • Meereskundliche Untersuchungen

Navigationsgeräte und technische Besonderheiten

  • 2 Tageslicht-Radaranlagen
  • Radarpilot
  • Planungssystem ECDIS
  • Doppler und EM-Log
  • Side-Scan-Sonar
  • Vermessungs- und Navigationslote
  • Fächerlotanlage
  • Objekt-Such-Sonar
  • Datenerfassungs- und Verarbeitungsanlage und Datenverteilsystem
  • Schlingerdämpfanlage
  • Funknavigationssysteme wie Syledis
  • Polartrack
  • Differential-GPS
  • Decca MNS 2000
  • Satellitenkommunikationsanlage

Sonstiges

  • umfangreiche Tauchausrüstung für die Wracksuche
  • 3-Mann-Rettungsdruckkammer
  • 2 komplett für die Seevermessung ausgerüstete Boote mit Jet-Antrieb für den Flachwassereinsatz
  • 2 Laboratorien
  • 2 Labor-Container-Stellplätze
  • 2 Forschungswinden
  • 1 Hydrographenschacht

Schiffshistorie

  • neben der Atair und Wega eines von drei Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg und Rostock, Reeder ist das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
  • auf der Peene-Werft in Wolgast unter der Bau-Nr. 424 gebaut
  • 27. Juli 1993 Kiellegung
  • 6. Mai 1994 Stapellauf und Taufe, Taufpatin war Barbara Knittel, die Frau des damaligen Staatssekretärs im Bundesverkehrsministerium, Dr. Wilhelm Knittel,
  • Namensgeber des Schiffes ist der Stern Deneb, der hellste Stern im Sternbild Schwan
  • November 1994 Fertigstellung
  • 25. November 1994 Indienststellung
  • überwiegend für Vermessungs- und Wracksucharbeiten sowie für Wartungsarbeiten an den Seegangsmessbojen und BSH-Messnetzstationen in den deutschen Küstengewässern der Nord- und Ostsee eingesetzt
  • zusätzlich mit zwei flachgehenden Vermessungsbooten ausgerüstet
  • an Bord ist Platz für 16 Besatzungsmitglieder sowie sieben wissenschaftliches Personal.
  • Haupteinsatzgebiet ist die südwestliche Ostsee, der Heimathafen ist Rostock
  • Bis November 2014 hatte das Schiff rund 250.000 Seemeilen zurückgelegt
  • bis November 2019 waren es rund 313.000 Seemeilen

Datenquelle: Wikipedia


  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Schiffe des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH-Flotte)


SeitenanfangZurückWeiter
Infos