Seitenraddampfer Stadt Wehlen
|
|
| Name: |
Stadt Wehlen (1962) |
| ex: |
- Dresden (1879)
- Mühlberg (1926)
|
| Typ: |
Personendampfer (PD), Glattdeck-Seitraddampfer mit aufgesetztem Kesselhaus |
| Werft: |
Dresden Blasewitz |
| Baujahr: |
1879 |
| Eigner: |
Sächsische Dampfschifffahrt |
| Flagge: |
Deutschland |
| Heimathafen: |
Dresden |
technische Daten
| Länge: |
58,50 m |
| Breite: |
5,24 m auf Spant, 10,44 m über Radkästen |
| Seitenhöhe: |
2,25 m |
| Tiefgang: |
0,74 m |
| Besatzung: |
3 |
| Passagiere: |
300 Passagiere, 284 Sitzplätze (92 innen, 192 außen) |
Maschine
| Schiffstyp: |
oszilierende 2-Zylinder-Verbundmaschine mit Einspritzkondensation |
| Leistung: |
180 PS bei 36 U/min |
| Baujahr: |
1915 |
| Zylinder: |
410/705 mm Ø, 760 mm Hub |
Kessel
| Schiffstyp: |
2-Flammrohr-Zylinderkessel |
| Heizfläche: |
90 m² |
| Kesseldruck: |
10 atü |
| Baujahr: |
1981 |
| Hersteller: |
VEB Dampfkesselbau Übigau, Bau-Nr. 15782 |
Schaufelräder
| Schiffstyp: |
Patenträder |
| Ø: |
3,00 m |
| Schaufeln: |
11, Stahl, 2,20 x 0,50 m |
Schiffshistorie
- ältester Dampfer der Flotte
- 18. Mau 1879 für Personen- und Schleppverkehr in Dienst gestellt
- 1895 Schiffskörperverlängerung um 2,10 m
- 1977 Kollision mit der Ausgustusbrück
- 1978-1982 aufgelegt
- 1994 Verbreiterung der KWL um 0,30 m
- Einsatz überwiegend bei der "Stadtrundfahrt zu Wasser"
weitere Schiffe der Sächsischen Dampfschifffahrt